Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Gorilla im Hörsaal: Grundschulkinder küren ihr Lieblingsbuch

Tanja Hoffmann

Leseförderung trifft Mitbestimmung: An der Universität Siegen wurde zum ersten Mal der „Siegener Kinderbuchpreis“ verliehen. Die Auszeichnung ging nach dem Votum von über 100 Grundschulkindern an Autorin Meike Haas für ihr Buch „Hilfe, meine Lehrerin ist ein Gorilla“.

Emma Fuchs, Levi Reichenau, Dr. Gisela Labenz, Dr. Jana Mikota, Autorin Meike Haas, Dr. Barbara Müller-Naendrup, Dr. Jens Aspelmeier, Markus Vogt und Sanura Abdalla bei der Preisverleihung.

Preisverleihung im Audimax: Jury-Mitglieder Emma Fuchs und Levi Reichenau, Dr. Gisela Labenz von der Bürgerstiftung Siegen, Dr. Jana Mikota, Autorin Meike Haas, Prorektorin Dr. Barbara Müller-Naendrup, Dr. Jens Aspelmeier, Markus Vogt, Chefredakteur der Siegener Zeitung und Schulsozialarbeiterin und Jury-Mitglied Sanura Abdalla.

Hochspannung im Audimax der Universität Siegen: Rund 100 Viertklässler*innen waren in den größten Hörsaal auf dem Haardter Berg gekommen, um zu erfahren, welches Buch beim Siegener Kinderbuchpreis das Rennen gemacht hatte. Der Preis ist eine gemeinsame Aktion von Bürgerstiftung Siegen, Siegener Zeitung und Universität Siegen und wurde jetzt zum ersten Mal verliehen. Das Besondere: Die Kinder selbst entscheiden über das Gewinnerbuch. Das Ergebnis der Abstimmung blieb jedoch zunächst streng geheim – und wurde erst bei der Lesung im Uni-Hörsaal gelüftet. Mit großem Jubel reagierten die Schüler*innen, als sie die ersten Zeilen des Buches „Hilfe, meine Lehrerin ist ein Gorilla“ erkannten: Mit überwältigender Mehrheit hatten sie für das Buch gestimmt.

„Ich bin irrsinnig berührt, dass mein Buch diesen Preis gewonnen hat. Ich schreibe ja für die Kinder, denen soll es gefallen. Dass das so geklappt hat und die Kinder es so zurückgegeben haben ist einfach toll – da muss ich aufpassen, dass mir nicht die Tränen kommen“, freute sich Autorin Meike Haas, die aus München angereist war, um den Preis entgegenzunehmen.

In ihrer anschließenden Lesung bereitete Haas den Kindern dann auch jede Menge Spaß und Freude mit „ihrem“ Siegerbuch: Immer wieder wurden die Schüler*innen mit einbezogen, durften selbst Vorschläge machen, welche Wendungen die Geschichte um den 11jährigen Milo und seine Lehrerin, die sich in einen Gorilla aus seinem Computerspiel verwandelt, auch hätte nehmen können. Als Höhepunkt ließ Haas die Gorilla-Lehrerin auf der Bühne lebendig werden: In Form einer lebensgroßen Affen-Puppe, ausgestattet mit sämtlichen Accessoires aus dem Buch, bis hin zur knallroten Lehrerinnen-Brille und einer Ukulele.

Drei aktuelle Kinder- und Jugendbücher hatte die Jury des Siegener Kinderbuchpreises – bestehend aus Vertreter*innen von Bürgerstiftung, Zeitung, Universität, Schulsozialarbeit und Schüler*innen – ursprünglich für die Kinder ausgewählt. Neben dem „Gorilla-Buch“ zählten dazu „Ganz oben fliegt Lili“ von Autorin Julia Willmann und „Die wilden Pfifferlinge – dann retten wir eben die Welt“ von Judith Allert. Alle drei Bücher wurden mit finanzieller Unterstützung der Bürgerstiftung als Klassensatz an die teilnehmenden Schulklassen ausgegeben und dann fleißig von den Kindern gelesen. Per Fragebogen durften die Schülerinnen und Schüler die Bücher anschließend bewerten und über das Sieger-Buch abstimmen.

„Ich fand es sehr spannend und wertvoll, die Perspektive der Kinder kennenzulernen und zu erfahren, wie sie Bücher bewerten“, sagte Germanistin Dr. Jana Mikota von der Uni Siegen, Kinderbuchexpertin und eine der Initiatorinnen des Siegener Kinderbuchpreises. Prorektorin Dr. Barbara Müller-Naendrup betonte, der Kinderbuchpreis sei Teil des regionalen Engagements der Universität: „Gerade im Grundschullehramt kooperieren wir sehr stark mit Schulen in der Region. Wenn wir durch Aktionen wie diese dazu beitragen können, dass Kinder sich mit Literatur auseinandersetzen, ist das natürlich wunderbar.“ Die Leseförderung sei auch der Siegener Zeitung ein wichtiges Anliegen, sagte Chefredakteur Markus Vogt: „Lesen ist mehr als Bildung, es ist auch Teilhabe. Wer liest, versteht Zusammenhänge, deshalb ist es wichtig, Projekte zu fördern, die früh ansetzen und Lust aufs Lesen machen.“

Für die vier Teilnehmer-Klassen der ersten Runde endete das Projekt mit der Gewinnerlesung im Hörsaal. Doch Runde zwei des Siegener Kinderbuchpreises läuft bereits – und wird noch einmal deutlich größer. Statt vier Schulen werden dann neun Schulen aus der Region dabei sein. Nach den Sommerferien erhalten die Teilnehmerklassen kostenlos drei ausgewählte Kinderbücher im Klassensatz, damit die Kinder sofort loslegen können. Finanziert wird das erneut von der Bürgerstiftung Siegen, der der Kinderbuchpreis schon jetzt ein „Herzensprojekt“ ist, wie Dr. Gisela Labenz betonte: „Man spürt die große Wertschätzung der Kinder für die Bücher und dafür, sie lesen zu können und daraus vorgelesen zu bekommen. Uns begeistert außerdem, dass die Schülerinnen und Schüler von Anfang an involviert sind und selbst entscheiden dürfen, welches Buch den Preis bekommt.“

Ansprechpartner

Personal profile photo

Dr. phil. Jana Mikota

Oberstudienrat*rätin im Hochschuldienst
mikota@germanistik.uni-siegen.de
+49 271 740-2099
Icon Nachricht

Kontakt Pressestelle

Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing

  • Icon Mail

    presse@uni-siegen.de

  • Icon Kartennadel

    Adolf-Reichwein-Straße 2a

    Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA)

    57068 Siegen

Studierende in der Stadt