Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Unsere Forschung

Die Universität Siegen steht für exzellente Forschung mit internationaler Sichtbarkeit. Ihre Stärke liegt in der Verbindung von erkenntnisgeleiteter Grundlagenforschung und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen. In interdisziplinären Teams entwickeln Wissenschaftler*innen neue Denkansätze, treiben den wissenschaftlichen Fortschritt voran und gestalten aktiv den Wandel unserer Zeit. Mit einem klaren Bekenntnis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und einer offenen Forschungskultur bietet die Universität Siegen ein inspirierendes Umfeld für herausragende Forschung.

Werkstoffprüfer 2

Forschungsnews

Ein Gorilla nutzt einen Stock als Werkzeug.

ZOOGESTURES: Technikevolution zwischen Mensch und Tier

Die Universität Siegen ist Teil des Projektes ZOOGESTURES, das erstmals das artenübergreifende Lernen von Technik zwischen Mensch und Tier untersucht. Gefördert wird das Pioniervorhaben ab 2026 mit 1,3 Millionen Euro durch die VolkswagenStiftung. 

Campus Unteres Schloss Uni Siegen
Öffentlichkeit
+ 1 mehr

Ausbildungsplätze: Herkunft schlägt Leistung

Eine Studie der Universität Siegen zeigt erstmals ein Ranking der Benachteiligung bei einem vermuteten Migrationshintergrund.

Prof. Dr. Friederike Welter
Öffentlichkeit
+ 1 mehr

Hohe Auszeichnung für Siegener Professorin

Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) erhält den Foundational Paper Award der Entrepreneurship Division der Academy of Mangement

An der Glastür eines Seminarraums hängt ein Schild mit der Aufschrift "Workshop Industrielle Transformation". Dahinter stehen unscharf erkennbare Personen.

FUSION-Projekt: Veränderungen in die gesellschaftliche Praxis bringen

Im Projekt „FUSION“ forscht die Universität Siegen gemeinsam mit Akteur*innen der Region an der Transformation des ländlich-industrialisierten Raumes. Zur Halbzeit des Projektes diskutierten Vertreter*innen der Universität Siegen und der Region im "FUSION-FORUM" gemeinsam Lösungen für ein zukunftsfähiges Südwestfalen.

Zu sehen ist eine Luftaufnahme des Campus Buschhütten in Kreuztal.

REGIONALE 2025 empfiehlt die Förderung von vier Projekten der Universität Siegen

Erfolgreiche Aussichten für die Universität Siegen: Vier Projekte wurden durch die REGIONALE 2025 zur Förderung empfohlen und könnten zusammen über 25 Millionen Euro erhalten. Das Spektrum reicht von der „Green Factory" als Leuchtturmprojekt für nachhaltige Industrie bis hin zu digitalen Lösungen für Medizin und Arbeitsmarkt.

Demenzlotsinnen unterstützen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bei wichtigen Entscheidungen für eine selbstbestimmte gesundheitliche Versorgung (v.l.n.r.): Stefanie Kremer von der Alzheimer Gesellschaft Siegen-Wittgenstein, Manuela Kremer von der Gesundheitsregion Siegerland und Helene Böhm vom Caritasverband Siegen-Wittgenstein.
Öffentlichkeit
+ 1 mehr

Menschen mit Demenz bei Entscheidungen unterstützen

Wie können Menschen mit Demenz möglichst lange selbstbestimmt über ihre gesundheitliche Versorgung entscheiden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojektes der Universität Siegen in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Demenzlotsen Siegen-Wittgenstein. Aktuell werden Teilnehmende für eine Studie des Projekts gesucht.

Prof. Dr. Christof Wunderlich
Forschung

Fokus auf universitäre Forschung

Prof. Dr. Christof Wunderlich verändert seine Rolle im Start-up eleQtron und scheidet aus der operativen Geschäftsführung aus.

Öffentlicher Parkplatz für Menschen mit Behinderung in einer Kommune.
Forschung

Inklusion in Kommunen: Es gibt Luft nach oben

Ein bundesweites Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der Universität Siegen hat untersucht, wie es in Kommunen um die Inklusion bestellt ist. Es zeigt zudem Erfolgsfaktoren und Hürden bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Prof. Dr. Thomas Mannel, Prof. Dr. Stefanie Reese, Prof. Dr. Alexander Lenz (v.l.n.r.)
Forschung

Exzellenzcluster: „Booster“ für die Siegener Physik

Weltweite Sichtbarkeit als Standort exzellenter Physik, zwei neue Professuren und mehr Möglichkeiten für Studierende und Doktorand*innen: Der Exzellenzcluster „Color meets Flavor“ beschert dem Siegener Physikdepartment und der gesamten Universität einen Schub.

Impulse aus der Wissenschaft

An der Universität Siegen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an zukunftsweisenden Fragestellungen. Lernen Sie engagierte Forscher*innen kennen, die mit ihren Projekten neue Impulse für Wissenschaft und Gesellschaft setzen.

Foto von Prof. Dr. Michael Möller

Michael Möller

Der KI-Forscher Prof. Dr. Michael Möller, ausgezeichnet als NRW Lamarr-Fellow und Sprecher der DFG KI-Forschungsgruppe „Learning to Sense“ beschäftigt sich mit sogenannten „inversen Problemen" im Bereich der Bildverarbeitung und des maschinellen Sehens.

Foto von Prof. Dr. Chantal Munsch

Chantal Munsch

Prof. Dr. Chantal Munsch, Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin, forscht seit über 20 Jahren zum Thema bürgerschaftliches Engagement. Sie leitet die Sachverständigenkommission für den Engagementbericht des BMFSFJ und ist seit 2024 Sprecherin des DFG Graduiertenkollegs „Folgen sozialer Hilfen“.

Foto von Prof. Dr. Gunnar Stevens

Gunnar Stevens

Der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr Gunnar Stevens beschäftigt sich insbesondere mit Verbraucherinformatik, IT-Sicherheit und Datenschutz. Er untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Konsumpraktiken von Verbraucher*innen

Foto von Prof. Dr. Carolin Gerlitz

Carolin Gerlitz

Prof. Dr. Carolin Gerlitz ist Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft und Sprecherin des SFB 1187 „Medien der Kooperation“. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen digitale Medien, Datenanalyse und Plattformökonomien mit Fokus auf die gesellschaftlichen Transformationen digitaler Technologien.

Forschungsprojekte

Die Universität Siegen versteht sich als eine Universität mit dem Anspruch, qualitativ exzellente Forschung auf höchstem internationalen Niveau zu betreiben, diese zu fördern und auszubauen.  Dabei verpflichtet sie sich den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis, dem Respekt gegenüber unterschiedlichen Fächer­kulturen und Forschungsrichtungen, dem vertrauensvollen und offenen Umgang im wissenschaft­lichen Diskurs und der Anerkennung und Wertschätzung von Leistungen der Forschenden.

 

Profilbereiche

Professuren und Juniorprofessuren

Medien, Daten, Sprache: Potenziale von Kooperation

Universität Treppen

Konfliktpotenziale und Dynamiken öffentlicher Aushandlung

Gruppe mit Händen

Gesellschaftliche Ungleichheit und Teilhabe

eleqtron Minister Wüst

Materie und Quantensysteme

Dr. Bablich im Labor

Neue Materialien, Sensorik und Künstliche Intelligenz

Profilbild Miguel

Gestaltung digitaler Transformation

AG von Hehl

Smarte Produkte und Produktionssysteme

Unsere Potenzialbereiche

Unsere Universität fördert dynamische Forschungsfelder mit großem Potenzial. Durch gezielte Unterstützung entstehen innovative Forschungscluster, die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken und sich zu Profilbereichen entwickeln können. So schaffen wir die Grundlagen für exzellente Wissenschaft von morgen.

Dokumentenstapel links

Förderung

Die Universität Siegen unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allen Phasen ihrer Forschungsvorhaben – von der hochschulinternen Anschubfinanzierung einer Forschungsidee über die Suche von geeigneten Fördermittelgebern und Beratung bei der Antragstellung bis hin zur administrativen, finanziellen und rechtlichen Abwicklung von Projekten und dem Transfer von Forschungsergebnissen.

Forschung strategisch gestalten

Prorektorat und Gremien

Das Prorektorat für Forschung, Infrastruktur und Vernetzung stärkt die Forschung an der Universität Siegen durch strategische Impulse, gezielte Fördermaßnahmen und den Ausbau wissenschaftlicher Infrastrukturen – lokal wie international vernetzt.
Die Senatskommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs berät das Rektorat zu forschungsstrategische Entwicklungen und internen Förderlinien.
Der DFG-Vertrauensdozent berät Forschende insbesondere zu Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und unterstützt vertraulich bei Fragen rund um Antragstellung und Förderverfahren.

Campus Adolf-Reichwein-Straße. Vogelperspektive auf UB und K-Turm