Streitfall Evolution. Eine Kulturgeschichte
Als Charles Darwin im Jahr 1859 seine Theorie einer Evolution der Arten durch natürliche Auslese veröffentlichte, sah er bereits eine große Debatte voraus, jedoch nicht deren Ausstrahlungskraft und Langlebigkeit.
Zu Beginn standen die Folgen für die Wissenschaften, den Glauben an Gott und die Moralvorstellungen im Vordergrund. Bald kamen Überlegungen über Gesellschaft, Politik, internationale Beziehungen und über Eingriffe bis hinunter auf die Ebene des Individuums und seines Erbmaterials, seiner Gene hinzu. Sozialdarwinismus, Eugenik, Rassismus galten zeitweise als wissenschaftlich legitime Diskussions- und Politikfelder. Befürchtungen vor einem vermeintlichen Niedergang lassen sich bis heute angesichts der Biologisierung des Denkens scheinbar wissenschaftlich-objektiv untermauern. Gegenwärtig sind die Kontroversen noch vielfältiger, beziehen weit mehr Menschen ein als im späten 19. Jahrhundert, haben weit gravierendere Auswirkungen.
Die aus elf Ländern stammenden Autorinnen und Autoren zeichnen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven die Facetten einer spannenden und bis in die Gegenwart hochaktuellen Debatte nach und fragen nach der Zukunft des „Streitfalls Evolution“.
Erschienen am 16. Oktober 2017, Böhlau Verlag, Köln/Wien/Weimar, ISBN 978-3-412-50714-5, 50,00 Euro
Informationen zum Inhalt des Buches
|
Abschnitt 1 |
|
Abschnitt 2 |
|
Abschnitt 3 (Natur-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Fokus der Öffentlichkeit |
|
Abschnitt 4 |
|
Abschnitt 5
Eugenik in Europa und Nordamerika:
|
|
Abschnitt 6
Die Debatte im Zeitalter des Genoms:
|
|
Abschnitt 7
Evolution in der Öffentlichkeit:
|
Interview mit der Herausgeberin
Andreas Fasel: "Die Evolution lässt sich nicht leugnen", in: Die Welt, Rubrik: Regionales, Unterrubrik: Nordrhein-Westfalen, 01.10.2017, URL: https://www.welt.de/regionales/nrw/article169172035/Die-Evolution-laesst-sich-nicht-leugnen.html
Medienberichte über das Buch
Harald Ries: Evolutionstheorie hat heute mehr Gegner als zu Darwins Zeit, in: Westfalenpost, Rubrik: Region, Unterrubrik: Sauer- und Siegerland, 16.10.2017, URL: https://www.wp.de/region/sauer-und-siegerland/evolutionstheorie-hat-heute-mehr-gegner-als-zu-darwins-zeit-id212241381.html
Rezensionen
Helmut Mayer: Der Aufstieg eines Superstars. Von Darwin ersten Vermutungen bis zur Biotechnologie: Ein Sammelband widmet sich der Evolution unter kulturgeschichtlichen Vorzeichen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 274, 25.11.2017, S. L 10
Detlev Mares: Rezension zu: Angela Schwarz (Hg.): Streitfall Evolution. Eine Kulturgeschichte. 788 S., Böhlau-Verlag, Köln 2017, 50,- €, in: Das Historisch-Politische Buch, Jg. 66, H. 2, 2018, S. 292-293
Wolfgang Jähnig: Buchbesprechung. Angela Schwarz (2017, Hg.): "Streitfall Evolution: Eine Kulturgeschichte". Böhlau-Verlag, Köln. ISBN: 978-3412507145. Preis: 50,- €, in: AG Evo-Bio - Evolution in Biologie, Kultur und Gesellschaft, 10.01.2018, URL: http://ag-evolutionsbiologie.net/html/2018/streitfall-evolution.html
Till Kinzel: Streitfall Evolution : eine Kulturgeschichte / Angela Schwarz (Hg.). - Köln [u.a.] : Böhlau, 2017. - 788 S. : Ill. ; 28 cm. - ISBN 978-3-412-50714-5 : EUR 50.00 [#5699], in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wis-senschaft, Jg. 27, H. 1, 2019, URL: http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9485, o.P.