Deine Zukunft beginnt in Siegen
Im Ergänzungsfach Play und Games Studies lernst du die Geschichte, Ästhetik und Theorien des Spiel(en)s nah am Material kennen. Wir analysieren in Seminaren analoge und digitale Spiele. Wir untersuchen, wie mit Spielen eigene (Sub-)Kulturen entstehen und welche Funktionen Spiel(en) in unserer Gesellschaft erfüllt. Das betrifft ganz unterschiedliche Bereiche: Spiel als Unterhaltungsmedium, als Mittel zum Lernen, als Wirtschaftsfaktor und viele mehr.
Durch Initiativen, wie die studentische Spiele-Initiative USK57, hast du die Möglichkeit, dich studiumsbegleitend mit Spiel und Spielen zu beschäftigen.
Berufsperspektiven
Das Ergänzungsfach Play und Games Studies versetzt dich in die Lage, alles, was mit Games zu tun hat, zu analysieren, und dich sicher in den entsprechenden wirtschaftlichen, pädagogischen, kulturellen Feldern zu bewegen. Dadurch kannst du z. B. in der Games-Branche tätig werden, im Spielejournalismus, in der Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung, bei Kulturinstitutionen oder in der Wissenschaft (mit Masterabschluss).
Das Ergänzungsfach ist nur in Verbindung mit einem Kernfach im Studienmodell B und D der Philosophischen Fakultät wählbar!
Solltest du kein Abitur, aber die Fachhochschulreife besitzen, informiere dich bitte hier.