M.A. Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive
Das Studium
Sie interessiert die Perspektive der römisch-katholischen und protestantischen Theologie? Die Auseinandersetzung mit und Bewertung von religiösen Überzeugungen und Traditionen unter den Bedingungen der Gegenwart weckt ebenfalls Ihr Interesse?
Der Masterstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive macht Sie mit vertieften Aspekten christlicher Theologien und ihren Einflüssen und Prägungen auf und durch die europäische Kultur vertraut. Dabei wird im Studiengang ein interkonfessioneller Standpunkt eingenommen. Themen werden dadurch sowohl aus den Perspektiven römisch-katholischer als auch aus protestantischer Theologietradition betrachtet.
Im Wechsel der Perspektiven erkennen Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Bekenntnisse und lernen, die konfessionellen Prägungen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen vertieft zu verstehen. Konfessionelle Differenzen bleiben sichtbar, werden aber kritisch und konstruktiv ins Gespräch gebracht.
Sie erwerben mit einem Studium des Masterstudiengangs Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive die Fähigkeit eine eigenständige und kritische Auseinandersetzung und Bewertung religiöser Überzeugungen und Traditionen unter den Bedingungen einer pluralistischen Gesellschaft vorzunehmen. Sie qualifizieren sich mit dem Studium für eine Vielzahl von Berufsfeldern, die eine Nähe zu den Themen Religion und Gesellschaft aufweisen.
Themen und Module
Während des Studiums beschäftigen Sie sich u. a. mit folgenden Themen:
- Gotteslehre, Fundamentaltheologie oder ein weiteres Thema der Systematischen Theologie (z.B. Christologie; Ekklesiologie; Protologie; Eschatologie)
- Nicht-christlichen monotheistischen Weltreligionen (Islam, Judentum) sowie großen
asiatischen Religionen (Hinduismus, Buddhismus) - Exegese und weiterführenden Methoden der Exegese (beispielsweise genderspezifische Exegesen; sozialhistorische Exegesen; intertextuell-kanonische Exegesen)
- Kirchengeschichte der römisch-katholischen Kirche sowie der Kirchen der Reformation und der Kirchen des Ostens (z.B. Christentum in der Antike oder Kirchengeschichte der Neuzeit und Moderne)
- Praktischer Theologie, Ethik und Gesellschaft (z.B. Methoden empirischer Forschung zu praktischtheologischen Themengebieten oder die Reflektion ethischer Konfliktfelder/Debatten oder die Thematisierung von Religion und Globalisierung)
- Möglichkeit der eigenen Schwerpunktsetzung in der Systematischen Theologie und/oder der Biblischen Theologie und/oder der Historischen Theologie und/oder der Praktischen Theologie
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Fachprüfungsordnung.
Studienmodelle
Den Masterstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive können Sie in Modell B studieren als:
-
Kernfach (Modell B) oder
-
Ergänzungsfach (Modell B)
Modell B:
2-Fach-Studiengang
Kernfach und
Ergänzungsfach
(6 Module)
54 LP
(2 Module)
18 LP
mündliche Prüfung / Kolloquium
30 LP
(2 Module)
18 LP
Das Masterstudium ist als Vollzeit- und als Teilzeitstudium möglich und dauert zwei bzw. vier Jahre.
Eine Übersicht der Studienmodelle und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.
Internationales
Wir empfehlen Ihnen einen Auslandaufenthalt, beispielsweise ein Studienjahr im Ausland, eine Lehrtätigkeit an einer Schule oder Universität, Projekttätigkeiten bei internationalen Organisationen oder ein Praktikum.
Das Prodekanat für Internationales der Philosophischen Fakultät bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit, Ihre internationalen Kompetenzen bescheinigen zu lassen.
Die Philosophische Fakultät verfügt über eine Vielzahl von internationalen Partnerschaften in Europa und Übersee. Die Mobilität von Studierenden wird innerhalb dieser Kooperationen im Rahmen des Programms Erasmus+ und Partnerschaftsverträgen ermöglicht und gefördert.
Das Büro für Internationales an der Philosophischen Fakultät, phil: International Affairs, veranstaltet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten und zur Internationalisierung für alle Studierenden mit wechselnden thematischen Schwerpunkten, wie beispielsweise „Wege ins Ausland“ oder der „International Career Day“.
Weitere Informationen und Beratungszeiten finden Sie unter www.uni-siegen.de/phil/internationales.
Perspektiven
Das Studium des Masters Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive schließt mit der Verleihung des akademischen Grades Master of Arts ab.
Als Absolvent*in des M.A. Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive qualifizieren Sie sich für Betätigungsfelder im kirchlichen Bereich, z.B. in der Bildungs- und Entwicklungsarbeit oder in interkonfessionellen und interreligiösen Projekten und Arbeitsstellen. Insbesondere die Kirchen in Deutschland verzeichnen aktuell einen Mangel an theologisch gebildetem Personal. Den Mangel an theologisch gebildetem Personal können Sie mit dem Abschluss des M.A. Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive als Ihre Chance nutzen.
Das Studium im Kernfach wie im Ergänzungsfach verbessert die Einstellungsmöglichkeiten in sehr unterschiedlichen Berufsfeldern. Sie können beispielsweise in politischen und sozialen Organisationen, in Institutionen und Verbänden des kulturellen Lebens, in bestimmten Segmenten des Kunstbetriebs oder Ausstellungswesens, im Verlags- oder Zeitungswesen, im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (in denen Fragen der Integration und des Zusammenlebens der Religionen oder auch ethische Fragen thematisiert werden), in Hilfswerken und im Bereich von Entwicklungszusammenarbeit oder Migration und Integration tätig werden.
Der Abschluss des M.A. Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive qualifiziert grundsätzlich zur Promotion.
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Für das Masterstudium Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive wird zugelassen, wer einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss eines Studiengangs, auf den dieser Masterstudiengang aufbaut, vorweist. Dazu gehört:
-
ein Bachelorabschluss in einem Kombinationsstudiengang mit dem Kernfach Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive oder
-
ein Bachelorabschluss in einem Lehramtsstudiengang mit dem Fach katholische oder evangelische Religionslehre oder
-
ein vergleichbarer Abschluss.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier: Informationen zur Bewerbung für Masterstudiengänge.