Deine Zukunft beginnt in Siegen
Der Masterstudiengang Digital Media and Technologies vermittelt dir Wissen über digitale Medien und Technologien, die unsere Gesellschaft, Kultur, Politik und Ökonomie prägen. Der Studiengang verbindet aktuelle Medientheorie und innovative Forschungsprojekte, um neueste technologische Entwicklungen zu verstehen, kritisch zu untersuchen und selbst mit zu gestalten. Du lernst dich kritisch, konstruktiv und kreativ mit Phänomenen wie Sozialen Medien, künstlicher Intelligenz, digitalen Ökonomien, Apps, dem Internet der Dinge, mobilen Endgeräten, digitalem Aktivismus, Big Data, „Fake News“ oder Drohnen auseinanderzusetzen.
Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang Digital Media and Technologies qualifiziert dich für Positionen in Wissenschaft, Industrie, Redaktionen, Beratungsagenturen, Kreativ- und Medienwirtschaft, Organisationen und in der Politik und Bildung … überall dort, wo eine analytische Auseinandersetzung mit digitalen Medien gebraucht wird! Es geht um digitale Daten, Innovationen, digitale Datenanalyse, Konsum- und Werbeforschung, digitales Marketing, Journalismus und PR, Social Media Management, Mediaplanung, User Experience Design oder digitale Strategieentwicklung und -evaluation für Politik, Unternehmen und Kultur.
- Bachelorabschluss in Medienwissenschaft oder
- abgeschlossener erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in vergleichbaren Studiengängen. Studierende müssen gute Kenntnisse in den Bereichen Medientheorie, Mediengeschichte und Medienästhetik bzw. -analyse im Umfang von 18 Leistungspunkten (LP) nachweisen.
- Darüber hinaus wird für das Zulassungsverfahren eine Mindestnote von gut (2,5) vorausgesetzt.
Voraussetzung ist außerdem der Nachweis von Englischkenntnissen entsprechend dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Fachprüfungsordnungen inklusive Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen
Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie die Allgemeinen fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen (PHIL-FPO-M) definieren die allgemeinen Rahmenbedingungen eines Studiums in Siegen und an der Philosophischen Fakultät.
Zusätzlich legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen (Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines (Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind Studienverlaufspläne, die den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.