M.A. Digital Media and Technologies
Das Studium
Der Masterstudiengang Digital Media and Technologies vermittelt Wissen über digitale Medien und Technologien, die unsere Gesellschaft, Kultur, Politik und Ökonomie verändern. Der Studiengang verbindet aktuelle Medientheorie und innovative Forschungsprojekte, um neueste technologische Entwicklungen zu verstehen, kritisch zu untersuchen und selbst mit zu gestalten.
Das interdisziplinäre Programm kombiniert Medientheorie mit Science and Technology Studies, Medienanthropologie, Medienästhetik, politischer Ökonomie, Human Computer Interaction und Soziologie. Sie lernen innerhalb des forschungsorientierten Studienprogramms sich kritisch, konstruktiv und kreativ mit Phänomenen wie Sozialen Medien, künstlicher Intelligenz, digitalen Ökonomien, Apps, dem Internet der Dinge, mobilen Endgeräten, digitalem Aktivismus, Big Data, „Fake News“ oder Drohnen auseinanderzusetzen. Zugleich lernen Sie zentrale Methoden digitaler Medienforschung kennen, die Sie auf forschungsorientierte Aufgaben in Unternehmen, Wissenschaft und anderen Feldern vorbereiten. Innerhalb von projektbasierten Lehrformaten erwerben Sie die Fähigkeiten, um kollaborative Forschungsprojekte innovativ und eigenverantwortlich umzusetzen und im Kontext medienwissenschaftlicher Debatten argumentativ zu verorten und zu vertreten, wobei Sie Qualifikationen erwerben, die in einer Vielzahl von digitalen oder datenorientierten Berufsfeldern und Branchen zum Einsatz kommen.
In Siegen studieren Sie forschungsnah, interdisziplinär und international: Die Sonderforschungsbereiche Medien der Kooperation sowie Transformationen des Populären befinden sich im selben Haus. Sie leisten digitale Grundlagenforschung zu Themen wie semi-autonome Medien, Medien- und Datenpraktiken, Popularität und Populismus in digitalen Medien. Das Studium bietet eine einzigartige Basis, ihr digitales Medienwissen und ihre Forschungskompetenz in Wirtschaft, Wissenschaft, Journalismus, Start-ups oder Organisationen einzusetzen
Themen und Module
Während des Studiums beschäftigen Sie sich u. a. mit folgenden Themen:
- Medien- und Kulturtheorie
- Medienästhetik
- Mediengeschichte / History of Media
- Kultursoziologie
- Forschungskolloquium
- Forschungsprojekt
- Data, Platforms and Digital Methods
- Science, Technology and Media Studies
- Digital Anthropology
- Digital Explorations Lab
- Digital Scholarship
- Humans & Technology
- Design & Psychology
- Selected Topics of Human-Computer Interaction
- Organisationen, Institutionen, Praktiken
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Fachprüfungsordnung.
Studienmodelle
Den Masterstudiengang Digital Media and Technologies können Sie in folgenden Modellen studieren:
- 1-Fach-Studiengang (Modell A) oder
- Kernfach (Modell B) oder
- Ergänzungsfach (Modell B)
Modell A:
1-Fach-/
Interdisziplinärer Studiengang
(8 Module)
72 LP
mündliche Prüfung / Kolloquium
30 LP
(2 Module)
18 LP
Modell B:
2-Fach-Studiengang
Kernfach und
Ergänzungsfach
(6 Module)
54 LP
(2 Module)
18 LP
mündliche Prüfung / Kolloquium
30 LP
(2 Module)
18 LP
Eine Übersicht der Studienmodelle und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.
Internationales
Wir empfehlen Ihnen unbedingt einen Auslandaufenthalt, beispielsweise ein Studienjahr im Ausland, eine Lehrtätigkeit an einer Schule oder Universität, Projekttätigkeiten bei internationalen Organisationen oder ein Praktikum.
Das Prodekanat für Internationales der Philosophischen Fakultät bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit, Ihre internationalen Kompetenzen bescheinigen zu lassen.
Die Philosophische Fakultät verfügt über eine Vielzahl von internationalen Partnerschaften in Europa und Übersee. Die Mobilität von Studierenden wird innerhalb dieser Kooperationen im Rahmen des Programms Erasmus+ und Partnerschaftsverträgen ermöglicht und gefördert.
Das Büro für Internationales an der Philosophischen Fakultät, phil: International Affairs, veranstaltet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten und zur Internationalisierung für alle Studierenden der Fakultät mit wechselnden thematischen Schwerpunkten, wie beispielsweise „Wege ins Ausland“ oder der „International Career Day“ .
Weitere Informationen und Beratungszeiten finden Sie unter
www.uni-siegen.de/phil/internationales
Perspektiven
Das Studium des Masterstudiengang Digital Media and Technologies qualifiziert sie für Positionen in Wissenschaft, Industrie, Redaktionen, Beratungsagenturen, Kreativ- und Medienwirtschaft, Organisationen und der Politik und Bildung, die eine analytische Auseinandersetzung mit digitalen Medien verlangen. Die Vermittlung theoretischer Perspektiven und fundierter methodischer Kenntnisse ermöglicht es ihnen digitale Daten, Innovationen und Maßnahmen in verschiedenen Berufsfeldern, wie digitaler Datenanalyse, Konsum- und Werbeforschung, digitalem Marketing, Journalismus und PR, Social Media Management, Mediaplanung, User Experience Design oder digitale Strategieentwicklung und -evaluation für Politik, Kultur und Unternehmen einzusetzen.
Der Abschluss des M.A. Digital Media and Technologies qualifiziert grundsätzlich zur Promotion.
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Der M.A. Digital Media and Technologies baut auf dem B.A. Medienwissenschaft bzw. dem Ergänzungsfach Digital Media and Technologies auf. Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium Digital Media and Technologies ist der Nachweis
- eines Bachelorabschlusses in Medienwissenschaft oder
- eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in vergleichbaren Studiengängen.*
Voraussetzung ist außerdem der Nachweis von Englischkenntnissen entsprechend dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Darüber hinaus wird das Zulassungsverfahren eine Mindestnote von gut (2,5) vorausgesetzt.
*Von einer fachlichen Vergleichbarkeit wird dann ausgegangen, wenn die Studienbewerberinnen und Studienbewerber medienwissenschaftliche Grundkenntnisse in den Bereichen Medientheorie, Mediengeschichte und Medienästhetik bzw. -analyse im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten nachweisen können. Für Studienbewerber*innen, die mindestens 9 Leistungspunkte von den erforderlichen 18 Leistungspunkten vorweisen, kann die Zulassung mit der Auflage verbunden werden, Leistungen im Umfang von 9 Leistungspunkten bis zum Ende des zweiten Semesters im Master nachzuholen.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie im Master-Bewerbungsportal.