Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Linguistik: digital, angewandt, strukturell
Master of Arts (M.A.)

LiDAS ermöglicht dir ein gleichermaßen forschungs- und praxisnahes Studium, bei dem du dich für die Wahl von drei inhaltlichen Vertiefungsrichtungen entscheiden sowie verschiedene sprachliche Schwerpunkte auswählen kannst.

zwei Studierende in der Bibliothek

Du studierst bereits Linguistik bei uns?

Die wichtigsten Informationen für Dich an einem Ort

Deine Zukunft beginnt in Siegen

LiDAS ermöglicht dir ein gleichermaßen forschungs- und praxisnahes Studium, bei dem du dich für die Wahl von drei inhaltlichen Vertiefungsrichtungen entscheiden sowie verschiedene sprachliche Schwerpunkte auswählen kannst: (1) Strukturen der Sprache(n) – Digital Linguistics (DL), zwei sprachliche Schwerpunkte, (2) Professionelle und öffentliche Kommunikation (PÖK), ein sprachlicher Schwerpunkt, (3) Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung (FidE), ein sprachlicher Schwerpunkt. Du erwirbst fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, die dir einerseits den Weg für eine wissenschaftliche Laufbahn bereiten und dir andererseits die Kompetenzen für Expert*innentätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vermitteln.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Studienstart
    Wintersemester und 
    Sommersemester

  • Icon Uhr 2

    Regelstudienzeit
    4 Semester (Vollzeit)
    8 Semester (Teilzeit)

     

  • Icon Schloss Offen

    Zulassungsbeschränkt
    Nein

  • Icon Globus

    Unterrichtssprache
    Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch (je nach gewähltem Schwerpunkt)

 

 

Jetzt direkt bewerben

Berufsperspektiven

Strukturen der Sprache(n) – Digital Linguistics

  • Tätigkeiten im Zusammenhang mit Entwicklung und Vertrieb mediengestützter Kommunikationsplattformen (Sprachdatenanalyse, Web-Applikationen, Datenjournalismus usw.),
  • die Vermittlung zwischen Sprachen/Sprecherinnen/kommunizierenden Anwenderinnen einerseits und informatischen Fachkräften andererseits,
  • die Entwicklung eigener sprachtechnologischer Anwendungen für Aufgaben in Forschung, Bildung und Wirtschaft.

Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung

  • Tätigkeiten in der Planung und Organisation von Fremdsprachenlehrangeboten in der beruflichen Weiterbildung und im Allgemeinbildungsbereich, auch unter Nutzung digitaler Medien und Kommunikationsformen,
  • die Betreuung/Leitung von Sprachabteilungen bzw. Sprachenzentren an Hochschulen und an öffentlichen und privaten Weiterbildungsinstitutionen,
  • der Aufbau und die Leitung multimedialer Selbstlernzentren,
  • die Tätigkeit in Lehr- und Lernmittelverlagen und bei Online-Anbietern von Sprachlernressourcen.

Professionelle und öffentliche Kommunikation

  • Planung und Organisation von Seminaren zur Entwicklung (berufsbezogener) mündlicher und schriftlicher Kommunikationskompetenzen unter besonderer Berücksichtigung mediengestützter, besonders auch digitaler Kommunikation sowie interkultureller Konstellationen,
  • verantwortliche Tätigkeiten für Sprach- und Kommunikationsexpert*innen, besonders in den Bereichen Personalarbeit/Aus- und Weiterbildung, Unternehmenskommunikation (besonders auch auf digitalen Plattformen), interne Kommunikation in Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit in mehrsprachigen Kontexten,
  • die Durchführung von Kommunikationsberatung, -coaching und -training.

Studierende über das Linguistik Studium

Interdisziplinär – Anwendungsorientiert – Vielseitig

FidE – Viktoriia Matiushenkova
Mein Name ist Viktoriia und nach dem Abschluss im Fach Übersetzen und Übersetzungswissenschaft mit der Zusatzqualifikation Lehrerin für Fremdsprachen (Englisch und Deutsch) an der Staatlichen Universität Kemerowo begann ich im Wintersemester 2021/2022 in Siegen den Master Angewandte Sprachwissenschaft mit der Vertiefung Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung auf Englisch zu studieren.
Die Entscheidung für dieses Studium traf ich aus mehreren Gründen. Zum einen war ich fasziniert von der Möglichkeit, mich gleichzeitig auf Sprachwissenschaft und Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung zu spezialisieren. Zum anderen wollte ich meine Kenntnisse in der Erwachsenenbildung vertiefen und pädagogische Ansätze beider Länder vergleichen.
Während meines Studiums erhielt ich wertvolle Einblicke und Inspirationen für meine Tätigkeit als Fremdsprachenlehrerin durch vielseitige Lehrveranstaltungen. Das Gleiche gilt auch für ein weiterbildendes Studienangebot namens DaZSi (Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen), dank dessen engagiertem Team ich mich beruflich vorbereitet habe und letztendlich die Zulassung zur Lehrtätigkeit in Integrationskursen erhielt. Aktuell bin ich in der Erwachsenenbildung tätig und setze mein erworbenes Wissen praktisch ein.
Zusammenfassend hat mich dieses Masterstudium akademisch und persönlich bereichert, mir wichtige Fähigkeiten vermittelt und meine beruflichen Perspektiven erweitert. Ich bin dankbar für die Unterstützung und freue mich darauf, mein Wissen weiterhin in der Praxis anzuwenden.

Berufsvorbereitend – Gemeinschaftlich – Praxisorientiert

PK – Thiemo Simstich
Mein Name ist Thiemo Simstich und ich studiere seit dem WiSe 2021/22 den Studiengang Kommunikation und Fremdsprache im Beruf mit der Vertiefung Professionelle Kommunikation in der Sprache Deutsch.
Schon während meines Bachelorstudiums Sprache und Kommunikation, das ich ebenfalls in Siegen abgeschlossen habe, habe ich mein Interesse an der Angewandten Linguistik entdeckt, was ich mit dem Masterstudiengang gut vertiefen kann. Neben dem naheliegenden Mehrwert durch das Studium war für mich die Vielzahl an Bekanntschaften und interessanten Menschen besonders prägend, was für mich primär an der gelungenen Kombination von Altersstruktur und Universitätsatmosphäre liegt. Dadurch erfordert es wenig Überwindung, mal ins Gespräch zu kommen – man muss sich nur trauen.
Durch das Praktikum, das ich während meines Studiums bei einer Agentur für Kommunikationsberatung absolviert habe, konnte ich mir bereits eine Festanstellung im Anschluss an mein Studium sichern. Das spricht für die Hochschule und für das
Gelernte.

  • 1) Bachelorabschluss in einem fachlich einschlägigen Studiengang mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt oder
  • 2) ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschlusses in einem vergleichbaren Studiengang. Dazu zählen insbesondere Lehramtsstudiengänge mit mindestens sechssemestriger Regelstudienzeit sowie äquivalente ausländische Studiengänge.

Du musst Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Voraussetzung für den Zugang ist außerdem der Nachweis von sehr guten Kenntnissen im gewählten sprachlichen Schwerpunkt bzw. in den gewählten sprachlichen Schwerpunkten auf dem jeweils folgenden Niveaustufen:

  • Englisch, Französisch: Niveau C1
  • Spanisch: Niveau B2
    Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.

Fachprüfungsordnungen inklusive Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen

Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie die Allgemeinen fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen (PHIL-FPO-M) definieren die allgemeinen Rahmenbedingungen eines Studiums in Siegen und an der Philosophischen Fakultät.
Zusätzlich legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen (Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines (Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind Studienverlaufspläne, die den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.

Prüfungsordnung (inkl. Modulbeschreibungen)
 

Gute Gründe für ein Linguistik Studium an der Uni Siegen

  • vielfältiges, philologienübergreifendes Studium
  • sprachwissenschaftliche Theorie, Praxis und Empirie aus einer Hand
  • interdisziplinäres Arbeiten an der Schnittstelle zu Sozial- und Bildungswissenschaften, Medienwissenschaft, Computerlinguistik und Fremdsprachendidaktik
  • Einbindung des Studiums in laufende Lehr- und Forschungsprojekte (wie den Diskursmonitor)
  • großer Gestaltungsspielraum durch Realisierung eigener mehrsemestriger Forschungsprojekte

Beratung und Kontakt

Du hast Fragen? Dann ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder vereinbare einen Termin.

Icon Nachricht

Beratung & Service

Zentrale Studienberatung

  • Icon Mail

    E-Mail

  • Icon Telefon

    +49 271 740-2712

  • (Mo-Do: 9-16 Uhr / Fr: 9-12 Uhr)
Studierende in der Stadt
Porträt einer Studentin in der Bibliothek

Jetzt für Linguistik bewerben

Einzigartige Studiengänge und interdisziplinäre Forschung über fachliche Grenzen hinaus. Komm auch Du zu uns nach Siegen.

Erstellt am 27.03.2025 von Janine Schludi, zuletzt geändert am 13.05.2025