..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Details

Aufbau und Profil des Studiengangs

Der "M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien" ist ein interdisziplinärer Studiengang, an dem die Fächer Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik beteiligt sind. Diese Querschnittstruktur ist Ausdruck unserer forscherischen Überzeugung, dass man das Studium der Literatur heute nicht mehr nur nationalphilologisch betreiben kann. Stattdessen wird bei uns Literatur immer schon als Teil eines dynamischen Medienensembles begriffen und studiert als komparatistische Medienkulturwissenschaft. Die Literatur in ihrem Medienkontext zu verorten, hat in Siegen – anders als an anderen Standorten - bereits eine lange und äußerst erfolgreiche Forschungstradition. Sie reicht bis in die 1980er Jahre zurück, als in Siegen - ursprünglich noch aus den alten Nationalphilologien heraus - die ersten großen medienkulturwissenschaftlichen Forschungsverbünde zu "Intermedialität" und "Bildschirmmedien" überhaupt aus der Taufe gehoben wurden. Diese Forschungsrichtung kann sogar als Siegener Erfindung gelten, und ihrer Tradition wissen wir uns bis heute verpflichtet. Die Besonderheit unseres M.A. für Studierende besteht nicht zuletzt darin, dass wir auch unsere Lehren aus der studentischen Bologna-Kritik gezogen haben: Weil wir wissen, dass unser Studium sehr leseintensiv ist, haben wir ein komplettes Modul allein der selbstbestimmten Lektüre gewidmet.

Der M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur und Medien kann als Kernfach oder als Ergänzungsfach studiert werden. Das Kernfach umfasst sechs Module, das Ergänzungsfach drei Module. Für den Studienverlauf werden zwei Modelle angeboten.

Module

  • M1: Theorien und Konzepte (Pflichtmodul)
  • M2: Epochen der Literatur-, Kultur-und Mediengeschichte
  • M3: Mittelalterstudien / Frühe Neuzeit / Mediävistik
  • M4: Intermedialität
  • M5: Text und Intertextualität
  • M6: Kultur, Gesellschaft, Öffentlichkeit
  • M7: Kommunikation (im sprachlichen Schwerpunkt)
  • M8: Angewandte Literatur-, Kultur und Medienwissenschaft (Projektmodul)
  • M9: Lektüreprojekt
  • M10: Forschungsmodul
  • M11: Vertiefung und Ergänzung

Der "M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien" ist forschungsorientiert. Das Forschungsmodul kann optional durch ein achtwöchiges Praktikum oder ein Modul aus dem Studium Generale ersetzt werden.
Die Regelstudienzeit bis zum M.A.-Abschluss beträgt im Vollzeitstudium vier Semester und im Teilzeitstudium acht Semester. Der Wechsel vom Vollzeit- zum Teilzeitstudium ist jeweils zu Beginn eines Studienjahres möglich. Der Gesamtumfang des M.A.-Studiums beträgt 120 Leistungspunkte (LP). Abschlussgrad ist der Master of Arts. Dieser qualifiziert zur Promotion.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche