Modelle
Der Masterprogramm Medienkultur kann nach folgenden Studienmodellen studiert werden:
Das Kombinations-Studienmodell verbindet ein Kernfach (6 Module) mit einem Ergänzungsfach (3 Module).
Hinzu kommt ein Praktikum oder ein Modul im Studium Generale aus dem medienpraktischen Bereich SG-C Werbung/ PR und Medien/ IT.
Mögliche Ergänzungsfächer sind:
Hinzu kommt ein Praktikum oder ein Modul im Studium Generale aus dem medienpraktischen Bereich SG-C Werbung/ PR und Medien/ IT.
Mögliche Ergänzungsfächer sind:
- Geschichte
- Literaturwissenschaft
- Philosophie
- Sicherheitsmanagement
- Sozialwissenschaften
- Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen
- Theaterpädagogik
Das Forschungsorientierte Studienmodell (erweitertes Kernfach) umfasst neun Module. Hinzu kommt ein Praktikum oder ein weiteres Fachmodul oder ein Modul im Studium Generale aus dem medienpraktischen Bereich SG-C Werbung/ PR und Medien/ IT.
Medienkultur kann auch als Ergänzungsfach im Kombinationsmodell der Philosophischen Fakultät studiert werden.
Der M.A. Medienkultur ist ein modularisierter Studiengang, der auf dem European Credit Transfer System (ECTS) aufbaut.