M.A. Medienkultur
Das Studium
Von Medienkultur zu sprechen, heißt Kultur und Gesellschaft im Kontext von Medienpraktiken zu verstehen - und umgekehrt: Medien historisch, theoretisch und methodisch als soziale und kulturelle Praktiken zu erforschen. Im Masterstudiengang Medienkultur arbeiten Sie in der Breite medienkulturwissenschaftlicher Fachrichtungen an aktuellen Medien - von Film und Bild über Games und Soziale Medien bis KI.
Der Masterstudiengang Medienkultur vermittelt ein vertieftes Verständnis gegenwärtiger Medien vor dem Hintergrund aktueller Forschung. Behandelt werden ästhetische Phänomene wie Apps und Interfaces, soziale Phänomene wie Protestbewegungen oder technologische Entwicklungen wie das Internet der Dinge. Kulturelle, ästhetische, soziale und technologische Aspekte werden dabei aufeinander bezogen. Aktuelle Theoriebildung und innovative Methoden sind zentrale Merkmale des Masterstudiengangs.
In Seminaren und Forschungsprojekten lernen Sie, Medien in einem umfassenden gesellschaftlichen und kulturellen Sinne zu analysieren, kritisch zu reflektieren und kreativ zu gestalten. Im Rahmen des Masterstudiengangs haben Sie zudem die Möglichkeit, sich in der Konzeption, Durchführung und Präsentation von Forschungsprojekten zu professionalisieren. Der durch die theoretisch geleitete Auseinandersetzung mit aktuellen Medienphänomenen geschärfte analytisch-reflexive Blick auf mediale Praktiken trägt zu einem vertieften Verständnis von Medienkulturen bei.
Themen und Module
Während des Studiums beschäftigen Sie sich u. a. mit folgenden Themen:
- Medien- und Kulturtheorie
- Medienästhetik
- Mediengeschichte
- Kultursoziologie
- Data, Platforms and Digital Methods
- Science, Technology and Media Studies
- Digital Anthropology
- Digital Explorations Lab
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Fachprüfungsordnung.
Studienmodelle
Den Masterstudiengang Medienkultur können Sie in folgenden Modellen studieren:
- 1-Fach-Studiengang (Modell A) oder
- Kernfach (Modell B) oder
- Ergänzungsfach (Modell B)
Modell A:
1-Fach-/
Interdisziplinärer Studiengang
(8 Module)
72 LP
mündliche Prüfung / Kolloquium
30 LP
(2 Module)
18 LP
Modell B:
2-Fach-Studiengang
Kernfach und
Ergänzungsfach
(6 Module)
54 LP
(2 Module)
18 LP
mündliche Prüfung / Kolloquium
30 LP
(2 Module)
18 LP
Eine Übersicht der Studienmodelle und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.
Internationales
Wir empfehlen Ihnen unbedingt einen Auslandaufenthalt, beispielsweise ein Studienjahr im Ausland, eine Lehrtätigkeit an einer Schule oder Universität, Projekttätigkeiten bei internationalen Organisationen oder ein Praktikum.
Das Prodekanat für Internationales der Philosophischen Fakultät bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit, Ihre internationalen Kompetenzen bescheinigen zu lassen.
Die Philosophische Fakultät verfügt über eine Vielzahl von internationalen Partnerschaften in Europa und Übersee. Die Mobilität von Studierenden wird innerhalb dieser Kooperationen im Rahmen des Programms Erasmus+ und Partnerschaftsverträgen ermöglicht und gefördert.
Das Büro für Internationales an der Philosophischen Fakultät, phil: International Affairs, veranstaltet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten und zur Internationalisierung für alle Studierenden der Fakultät mit wechselnden thematischen Schwerpunkten, wie beispielsweise „Wege ins Ausland“ oder „International Career Day“.
Weitere Informationen und Beratungszeiten finden Sie unter
www.uni-siegen.de/phil/internationales
Perspektiven
Mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Medienkultur qualifizieren Sie sich für Positionen in Wissenschaft, Industrie, Redaktionen, Kreativ- und Medienwirtschaft, im Kulturbereich, in der Politik sowie in deren Institutionen und Organisationen, die eine analytische Auseinandersetzung mit Medien verlangen.
Das Studium des Masterstudiengangs Medienkultur bereitet Sie nicht nur auf eine mögliche Promotion im Fach Medienwissenschaft vor, sondern auch auf forschungs- und innovationsbezogene Aufgaben in mediennahen Berufsfeldern. Dazu gehören redaktionelle, konzeptionelle und beratende Tätigkeiten in Medienunternehmen ebenso wie die Analyse digitaler Medienpraktiken, -technologien und -entwicklungen. Das Spektrum der Berufsfelder ist dementsprechend breit: National und international sowie öffentlich oder privatrechtlich operierende Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Agenturen, Stiftungen, Forschungs- und Beratungsagenturen, Verwaltungsorgane mit den besonderen Aufgaben der Analyse und Planung medial gestützter Strukturen.
Der M.A. Medienkultur qualifiziert grundsätzlich zur Promotion.
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium Medienkultur ist der Nachweis
- eines Bachelorabschlusses in Medienwissenschaft oder
- eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in vergleichbaren Studiengängen.*
Darüber hinaus wird für das Zulassungsverfahren eine Mindestnote von gut (2,5) vorausgesetzt.
*Von einer fachlichen Vergleichbarkeit wird dann ausgegangen, wenn die Studienbewerberinnen und Studienbewerber medienwissenschaftliche Grundkenntnisse in den Bereichen Medientheorie, Mediengeschichte und Medienästhetik bzw. -analyse im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten nachweisen können. Für Studienbewerber*innen, die mindestens 9 Leistungspunkte von den erforderlichen 18 Leistungspunkten vorweisen, kann die Zulassung mit der Auflage verbunden werden, Leistungen im Umfang von 9 Leistungspunkten bis zum Ende des zweiten Semesters im Master nachzuholen.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie im Master-Bewerbungsportal.