Aktuelle Meldungen

Achtung: Phishing-Mails im Umlauf // Attention: Phishing mails in circulation
(19.01.2022) Die Universität Siegen warnt vor Spam- und Phishing-Mails. Besondere Vorsicht bei der Prüfung von Mail-Anhängen. // The University of Siegen warns against spam and phishing mails. Take special care when checking mail attachments.

Neue Einblicke mit spezieller Laser-Messapparatur
(19.01.2022) Mit einer neuartigen, selbst entwickelten Messapparatur erzielten WissenschaftlerInnen der Universität Siegen neue Einblicke in eine besondere Art von Molekül-Verbindungen.

Offenes Impfangebot auf dem Adolf-Reichwein-Campus
(18.01.2022) Die Uni Siegen macht allen Studierenden und Beschäftigten sowie Bürgerinnen und Bürgern erneut ein Impf-Angebot. Die Aktion findet am 27. Januar auf dem AR campus statt. // The University of Siegen is once again making a vaccination offer to all students and employees as well as interested citizens. The vaccination day will take place on January 27 on the AR campus.

Viele Fragen und endlich eine Antwort
(17.01.2022) Zwei Physiker der Uni Siegen erhalten gemeinsam mit einem Kollegen aus China für eine wegweisende Arbeit den Paul-Ehrenfest-Preis. Mit dem Preis wird jedes Jahr die weltweit beste Publikation im Bereich der Quantenphysik ausgezeichnet.

Experte der Woche: Proteste gegen die Corona-Maßnahmen
(14.01.2022) Momentan sind in ganz Deutschland vermehrte Proteste gegen die Corona-Maßnahmen zu beobachten. Woran mag es liegen, dass diese gerade jetzt so stark zunehmen? Wer sind die Menschen, die ihren Unmut auf der Straße kundtun und wie sollte darauf reagiert werden? Antworten darauf gibt Dr. Johannes Kiess, Soziologe an der Universität Siegen.

Schreiben der Hochschulleitung: Regelungen ab 17. Januar 2022 // Regulations as of January 17
(12.01.2022) In einem aktuellen Schreiben (12. Januar 2022) informiert die Hochschulleitung über die Regelungen ab dem 16. Januar. English version included.

Deutsch-chinesisches Team erforscht Bildung von Chitin
(11.01.2022) Der Siegener Molekularbiologe Hans Merzendorfer und die Agrarwissenschaftlerin Quing Yang aus Peking leiten ein gemeinsames Forschungsprojekt, das Ansätze für die Entwicklung von umweltfreundlichen Insektiziden liefern kann.