Aktuelle Meldungen

Lockdown-Regelungen bis 24.01.2021 verlängert / Prolongation of regulations until January 24, 2021
(05.01.2021) Informationsschreiben der Hochschulleitung zu den Auswirkungen des zweiten bundesweiten Lockdowns für die Universität Siegen, Verlängerung der Regelungen bis zum 24.01.2021. // Letter of information from the university management board on the effects of the second nationwide lockdown of the University of Siegen and the prolongation of regulations until January 24, 2021.

Uni und Stadt Netphen arbeiten an Heimat 2.0
(17.12.2020) Eine neues Digitalisierungsprojekt soll Informationen zu altersgerechtem Wohnen und Unterstützung bei Pflegebedarf besser zugänglich machen. Das Bundesinnenministerium wählte das Modellprojekt, bei dem die Universität Siegen und die Stadt Netphen kooperieren, aus rund 100 Bewerbungen für eine Förderung aus.

„USiCard“ kommt zum Sommersemester // New student card
(17.12.2020) Mit der neuen Studierenden-Karte bündelt die Universität Siegen das Semesterticket, den Studierendenausweis und die Bibliotheks-Nutzung. // With the new student card (USiCard), students receive the semester ticket, the student card and the use of the library.

Uni Siegen fördert 90 Studierende mit einem Stipendium
(17.12.2020) Talente in Bachelor- und Master-Phase werden mit einem Stipendium unterstützt. Förderer kommen aus der Region.

Weihnachtsgruß des Rektorats / Christmas greeting from the rectorate
(16.12.2020) Rück- und Ausblick mit Uni-Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart und Kanzler Ulf Richter sowie Musik von Prof. Herchenröder. / Review and outlook with Rector Prof. Dr. Holger Burckhart and Chancellor Ulf Richter and music by Prof. Herchenröder.

Biosprit E10 beeinträchtigt langfristig KFZ-Filtersysteme
(16.12.2020) Forschungsgruppe der Universität Siegen und der Fraunhofer UMSICHT untersuchte in Langzeittests die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Filtersysteme in Benzinern.

Digitale Lehre digital diskutiert
(15.12.2020) Bei seiner ersten Jahrestagung stellte das Konsortium HD@DH.NRW seine Arbeit zur Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter vor. Zielgruppe sind Lehrende an allen Hochschulen des Landes.