Aktuelle Meldungen

Heisenberg-Professur an der Uni Siegen verlängert
(23.12.2022) Die Heisenberg-Professur der Romanistin Prof. Dr. Cornelia Wild an der Universität Siegen ist um zwei weitere Jahre verlängert worden. Wild war 2020 als zweite Heisenberg-Professorin der Universität Siegen überhaupt aus Berlin nach Siegen gekommen.

88 Studierende erhalten Stipendium
(22.12.2022) An der Universität Siegen werden Talente durch den Studierendenförderfonds Siegen e.V. und das Deutschlandstipendium unterstützt. Seit 2008 konnten bisher gut 1.150 Stipendien vergeben werden – die Förderer kommen aus der Region.

Weihnachtsgruß der Hochschulleitung
(22.12.2022) Das zu Ende gehende Jahr war kein einfaches, kein unbeschwertes. Uni-Rektor Holger Burckhart und Kanzler Ulf Richter blicken dennoch mit Zuversicht ins Jahr 2023.

Drei Siegener Forscher zählen zu den „Überfliegern“ der BWL
(20.12.2022) Die „WirtschaftsWoche“ hat die forschungsstärksten Betriebswirte im deutschsprachigen Raum ermittelt. Von der Universität Siegen sind gleich drei Forscher in den „Top 100“ vertreten: Prof. Dr. Marc Goerigk, Prof. Dr. Erwin Pesch und Prof. Dr. Martin Hiebl.

Materialwissenschaftliche DFG-Forschungsgruppe verlängert
(20.12.2022) Seit 2020 arbeitet eine internationale Forschungsgruppe, an der die Universität Siegen beteiligt ist, an Ultraschallüberwachungen von Faser-Metall-Laminaten mit integrierten Sensoren. Das von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderte Projekt erhielt nun seine Verlängerungszusage.

Delegation aus den USA zu Gast
(20.12.2022) Eine Delegation aus den USA hat die „Didaktik der Mathematik“ der Universität Siegen besucht. Hintergrund des Besuchs waren die gemeinsamen Projekte „Authentic-STEM“, bei dem Schüler*innen aus dem Kreis Olpe und aus den USA gemeinsam Lösungen für reale Probleme internationaler Unternehmen erarbeiten und das Projekt „Learning to teach“ zur interkulturellen LehrerInnenbildung.

Die Jugendlichen behutsam zurückgewinnen
(19.12.2022) Die Lebenswelt von Jugendlichen hat sich durch die Corona-Pandemie stark gewandelt. Das hat auch Einfluss auf die Jugendarbeit. An der Universität Siegen wird den Auswirkungen der vergangenen Jahre nachgegangen.