MINT on tour - Heartbeat-Project
Durch das Programm MINT on tour werden seit dem Jahre 2012 alle Schüler:innen der 7. oder 8. Klasse an Gymnasien und Gesamtschulen aus der Region Siegen-Wittgenstein und den angrenzenden Landkreisen und Bundesländern für MINT-Fächer begeistert. MINT on tour ist eins der größten MINT-Angebote für Schüler:innen weltweit.

An jeder Schule sind zwei Tage mit jeweils eigenen Schwerpunktthemen vorgesehen. Das Oberthema lautet „Energie“. Die Betreuung in den Schulen erfolgt in jeder Gruppe durch Fach- oder Lehramtsstudierende der Universität Siegen sowie einer Aufsichtskraft der jeweiligen Schule.
Mindestens acht vielfältige Experimente aus allen MINT-Fächern wie Chemie, Physik oder den Technikwissenchaften Elektrotechnik und Maschinenbau werden von den Schüler:innen selbst durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse, z.B. ein selbstgebauter Elektromotor, können anschließend mit nach Hause genommen werden.
Über 30.000 Schüler:innen haben seit dem Jahre 2012 bereits bei MINT on tour mitgemacht. Durch das Programm soll ein nachhaltiges Interesse an dem Thema MINT geschaffen werden. Der Erfolg wird auch an den Methoden des Wissenstransfers festgemacht.Durch das Prinzip des eigenen Erlebens von Wissenschaft und Technik wird ein deutlich stärkeres Interesse an MINT geweckt als durch klassische rein vermittelnde Lehrmethoden.
Über 40 Schulen nehmen an MINT on tour teil. Neben den Schüler:innen profitieren auch die Studierenden, die das Projekt vor Ort betreuen. Sie erlernen und erleben andere Gestaltungsformen des experimentellen Unterrichts und erweitern damit ihr eigenes Lehrportfolio jenseits der etablierten Lehrerbildung. Dasselbe gilt für die Lehrkräfte der Schulen, auch sie bekommen durch MINT on Tour neue Impulse für die eigene Unterrichtsentwicklung.
Weitere Informationen zum Programm
Oberthema Energie
Experimente im Detail:
-
Elektrische Energie – Universell und schnell:
(Physik, Chemie, Elektrotechnik)
Galvanische Zelle, LEDs und ihre Farben, die Schüttellampe. -
Thermische Energie – nicht nur heiße Luft:
(Chemie, Bauingenieurwesen)
Rostendes Wärmekissen, Aufwindturbine, Tubenboot -
Mechanische Energie – Muskelkraft und mehr:
(Elektrotechnik, Maschinenbau)
Gummiband-Dragster, Elektromotor, Windkanal
Weitere Infos, Bewerbung und Kontakt