Rent a Prof – Die Uni kommt ins Klassenzimmer
Fachkundige Vorträge in Schulen, ein Angebot für Leistungskurse der gymnasialen Oberstufe.
Bestelle dir ganz einfach kostenfrei eine Professorin oder einen Professor der Universität Siegen in dein Klassenzimmer und lass dir neueste Forschungsergebnisse und spannende Themen anschaulich erklären:
- Was sind die dünnsten Materialien der Welt?
- Was hält das Universum zusammen?
- Was ist die spezielle Relativitätstheorie?
- Was ist künstliche Intelligenz und maschinelles Sehen?
Diese und weitere Fragen beantwortet dir gerne eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler unserer Hochschule. Aktuelle Themen der Fächer Physik, Elektrotechnik, Mathematik und Informatik findest du unten in der Liste. Nebenbei sieht man, wie eigentlich eine Vorlesung an der Uni genau abläuft. Im Anschluss an den Vortrag werden auch Fragen rund ums Studium beantwortet: Wie funktioniert Lehren und Lernen an der Uni? Welche Berufsperspektive bietet mir ein Studium?

- Bauingenieurwesen
Prof. Dr. Christian Schulze:
Warum ein Lkw 200 km/h fahren sollte? - Biologie
Prof. Dr. Hans Merzendorfer:
Immunsystem und Impfschutz - Biologie, Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Christoph Strünck
Wie schlecht ist unser Gesundheitssystem wirklich? - Biologie
Prof. Dr. Florian Centler
Next-Generation-Sequencing: das neue Mikroskop für die kleinsten WGs der Welt - Mikrobiome - Biologie
Prof. Dr. Hans Merzendorfer
Immunsystem und Impfschutz - Physik
Prof. Dr. Carsten Busse
Die dünnsten Materialien der Welt - Physik:
Prof. Dr. Tobias Huber
Spezielle Relativitätstheorie – einfach erklärt
Jetzt Anfragen - Physik
Prof. Dr. Ramona Wolf
Die Physik des Zufalls - Physik
Prof. Dr. Ivor Fleck
Gravitationswellenastronomie - Physik
Prof. Dr. Carsten Busse
Die Physik der Schneeflocke - Physik
Prof. Dr. Ivor Fleck
Medizinische Bildgebung - Physik
Prof. Dr. Otfried Gühne
Der aktuelle Physik-Nobelpreis anschaulich erklärt - Physik
Prof. Dr. Ivor Fleck
Physik des menschlichen Körpers - Physik
Prof. Dr. Alexander Lenz
Was hält das Universum zusammen? - Physik
Prof. Dr. Otfried Gühne
Geheime Botschaften aus Licht - Mathematik
Prof. Dr. Franz-Theo Suttmeier
Segways im SchulSport? Plädoyer zur Dedigitalisierung des Mathe-Unterrichts - Mathematik
Prof. Dr. Franz-Theo Suttmeier
Hidden Figures: Das geheime (Mathe-)Wissen der Booma - Mathematik
Jun.-Prof. Dr. Tommy Hofmann
Die Eine-Million-Dollar-Gleichung - Mathematik
Prof. Dr. Volker Michel
Wozu braucht man eigentlich Mathematik? - Mathematik
Prof. Dr. Volker Michel
Mathematics for Future – ein Klimamodell 1.0 - Mathematik
Prof. Dr. Volker Michel
Ursache, Analyse und Vorhersage - Mathematik
Dr. Thomas Reppel
(Asymptotische) Konfidenzintervalle – Bernoulli und Schokolinsen - Mathematik, Sozialwissenschaften
PD Dr. Steffen Unkel
Statistik in der Medizin und Epidemiologie - Mathematik, Sozialwissenschaften
PD Dr. Steffen Unkel
Maschinelles Lernen aus Sicht eines Statistikers - Mathematik, Physik
Prof. Dr. Tobias Huber
Einführung in die komplexen Zahlen - Maschinenbau
Prof. Dr. Peter Kraemer
Wie intelligent kann eine Maschine werden? Ein Dialog über Maschinendiagnose und modernen Maschinenbau - Informatik
Prof. Dr. Michael Möller
Künstliche Intelligenz und maschinelles Sehen - Informatik
Dr. Michael Wahl
Womit arbeiten Smartphones heute? - Informatik
Prof. Dr. Ivo Ihrke
Unsichtbare Dinge sichtbar machen: Bildgebung vom Atom bis zu Schwarzen Löchern - Informatik
Prof. Dr. Kristof Van Laerhoven
Wearables in der Medizin: Mehr als Fitness-Armbänder - Informatik
Dr. Christian Weber
KI in der Medizin - Informatik, Physik
Dr. Kai Hahn
Mikrochips: Milliarden Bauteile auf einem Fingernagel - Elektrotechnik
Prof. Dr. Frank Gronwald
Sicheres Fliegen und elektromagnetische Verträglichkeit im Luftfahrtbereich - Fachübergreifend
Prof. Dr. Andreas Kolb
Science-Fake-Fake Science-Alternativ Facts- Was ist Wissenschaft überhaupt? -
Physik in Grundschulen
Prof. Dr. Alexander Lenz
Was ist das kleinste Ding im Universum? (4. Klasse Grundschule)