Links
QM in Studium und Lehre
Das QM-System besteht konzeptionell aus zwei miteinander verzahnten Regelkreisen: Der Regelkreis für die dezentralen Strukturen beschreibt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studiengänge auf Fakultätsebene, der Regelkreis für die zentralen Strukturen die Bewertung der Studiengänge in der internen Akkreditierung: Im Überblick. Beide Regelkreise werden vom übergreifenden Berichtswesen getragen, das qualitative Informationen und quantitative Daten bereitstellt und den notwendigen Informationsfluss sicherstellt.
Interne Akkreditierung | Jahresgespräche | Teaching Analysis Poll (TAP) |
Die interne Akkreditierung umfasst die Einführung von Studiengängen sowie das Review-Verfahren, die Analyse jedes angebotenen Studienganges der Universität Siegen auf Stärken und Schwächen und deren externe Begutachtung in einem Sechs-Jahres-Intervall. | Die Jahresgespräche dienen zur Analyse der Stärken und Schwächen der Studienprogramme. Dabei werden gezielt Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten des jeweiligen Studiengangs diskutiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht. | Das TAP stellt eine qualitative Ergänzung zur „klassischen“ Lehrveranstaltungsevaluation dar, indem ein Dialog über Lehr- und Lernprozesse zwischen Studierenden und Lehrenden eröffnet wird. Studierende können so den Lehr-Lern-Prozess besonders aktiv mitgestalten. |
Lehrveranstaltungsevaluationen und Befragungen (Dezernat 2) | Kennzahlen und Daten der Universität Siegen (Dezernat 2) |