Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Grundlagen für bessere Ingenieur-Software
(24.03.2017) WissenschaftlerInnen der Uni Siegen arbeiten mit internationalen KollegInnen daran, Softwareanwendungen im Ingenieurbereich zu verbessern. Das Projekt „Computing with Infinite Data“ (CID) wird von der EU mit knapp 1 Mio. Euro gefördert.

Der AStA zieht um
(23.03.2017) Der AStA der Uni Siegen bezieht im April sein „Interims“-Büro in der umgebauten Haardter-Berg-Schule. Eingeschränkte Beratungstätigkeit während des Umzugs.

Von schmutzigen Lumpen und prachtvollen Büchern
(23.03.2017) Die erste Ausstellung in der neuen Teilbibliothek am Campus Unteres Schloss beschäftigt sich mit der Geschichte der Buchherstellung.
Sein und Zeit: Neu verhandelt
(23.03.2017) International renommierte WissenschaftlerInnen diskutierten an der Universität Siegen das frühe Hauptwerk des Philosophen Martin Heidegger.

„Existenz der AfD beweist, dass die Parteiendemokratie funktioniert“
(22.03.2017) Kann Populismus auch positive Auswirkungen für eine Demokratie haben? Ja, meint Parteienforscher und Politikwissenschaftler Tim Spier von der Universität Siegen.

Kann eine Dürre politische Krisen auslösen?
(22.03.2017) Internationale und nationale Forscher diskutierten an der Universität Siegen, wie sich extreme Ereignisse und Phänomene auf uns Menschen und die Gesellschaft auswirken.

Currywurst und Kindelsberg
(21.03.2017) Zwei studentische Gruppen der Uni Siegen helfen ankommenden internationalen Studierenden, aus ihrem Auslandsaufenthalt in Siegen ein unvergessliches Erlebnis zu machen.

Workshops zur "Digitalisierung im Mittelstand" erfolgreich gestartet
(21.03.2017) Die Business School der Universität Siegen bereitet Mittelständler mit speziellen Workshops auf den digitalen Wandel vor. Durch die Kooperation mit der ALHO Systembau GmbH wurde die Praxisrelevanz des Angebots besonders deutlich.

Schnelles Internet auf Platz 1
(21.03.2017) Was ist aus Sicht der EinwohnerInnen für die Attraktivität einer Stadt oder Gemeinde besonders wichtig? Das haben ForscherInnen der Universität Siegen im Rahmen einer Studie mit zwölf Kommunen in Südwestfalen untersucht.

Die Region als Forschungsfeld
(20.03.2017) Die Uni Siegen fördert neun neue Forschungsprojekte – alle werden gemeinsam mit regionalen Partnern durchgeführt und behandeln Probleme in der Praxis.

Pilzen und Bakterien auf der Spur
(16.03.2017) Das Land NRW fördert einen Antrag der Universität Siegen für ein Projekt, um Pilz- und Bakterienkontaminationen effektiver zu erkennen.

Masterarbeit ausgezeichnet
(16.03.2017) Der Studienpreis des Kreises Olpe geht in diesem Jahr an Sebastian Beckmann aus Kirchhundem. Landrat Frank Beckehoff würdigte die herausragende Abschlussarbeit an der Universität Siegen.

Eine Verschnaufpause für Europa – Mehr nicht
(16.03.2017) Bei der Wahl in den Niederlanden bleibt die Partei von Ministerpräsident Mark Rutte stärkste Kraft. Ob diese Pro-EU-Haltung ein Trend für die Wahlen in Frankreich gesetzt hat, ist ungewiss, sagt Politikwissenschaftler Professor Dr. Robert Kaiser von der Universität Siegen.

Siegener „Unruhestifter“ im Deutschen Museum
(15.03.2017) Im Deutschen Museum in München ist die Sonderausstellung „energie.wenden“ angelaufen. Zu sehen sind darin auch zwei Objekte, die Wissenschaftler der Uni Siegen entwickelt haben.

Fluidenergiemaschinen im Blickpunkt
(14.03.2017) Universität Siegen richtete das jährliche nationale Kolloquium 2017 aus. Diskussionen über Forschungsaktivitäten der Zukunft.

Digitale Kompetenz für den Mittelstand
(14.03.2017) Antragsskizze der Uni Siegen erfolgreich: Das Bundeswirtschaftsministerium richtet in Siegen ein neues Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum ein.

Sinnvoller Umgang mit Energie
(14.03.2017) ForscherInnen der Universität Siegen haben zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft ein ganzheitliches Energiemanagementsystem entwickelt. Es soll Unternehmen dabei helfen, Energie effizienter zu nutzen.

Studierende untersuchen Fachkräftemangel
(14.03.2017) In der Zukunftswerkstatt der Uni Siegen waren Studierende dem Fachkräftemangel in regionalen Unternehmen auf der Spur.

32. IHK-Preis: Wissenschaft mit Praxisbezug
(13.03.2017) Dr. Thomas Ludwig und Eric Reimann von der Uni Siegen erhielten den IHK-Preis für ihre herausragenden Abschlussarbeiten.

Siegener Forschende entwickeln Löwen-Warnsystem
(10.03.2017) Forschende der Universität Siegen sind in Botswana am Aufbau eines weltweit einzigartigen digitalen Löwen-Warnsystems beteiligt. Es soll Konflikte zwischen der heimischen Bevölkerung und Löwen vermeiden und so zum Schutz der Raubtiere beitragen.