Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Mehr als „Bloodlands“ und Tschernobyl-Zone
(06.03.2015) Region Polesien im Fokus eines Forschungsprojekts zur Raum- und Umweltgeschichte Osteuropas. Uni Siegen an Kooperation beteiligt.

Wenig wiegen, viel aushalten
(06.03.2015) Der Schülerwettbewerb „Papierbrücken“ der Universität Siegen suchte die beste Brücke. Die Gewinner sind Seriensieger.

Richtkranz weht über dem AVZ
(05.03.2015) Allgemeines Verfügungszentrum der Universität Siegen auf dem Haardter Berg soll zum Jahresende fertiggestellt sein.

Ökonomische Bildung wirkt
(04.03.2015) Eine Studie der Universität Siegen erkennt mehr als 30 Prozent Lernzuwachs bei Schülerinnen und Schülern durch gezielten Wirtschaftsunterricht.

Unser Wasser ist außerirdischen Ursprungs
(04.03.2015) Volles Haus beim Auftakt der Kinderuni im Audimax. „Brennendes Eis“ lautete das Thema des Festkörperphysikers Prof. Dr. Christian Gutt.

Im Klassenraum der Zukunft
(02.03.2015) Experten diskutieren an der Universität Siegen über das elektronische Schulbuch. In einer neuen Form der Lernkultur könnte das Tablet das Leitmedium werden.

Die Angst vor TTIP
(02.03.2015) Auf Einladung von IHK und FoKoS diskutierte eine Expertenrunde Risiken und Chancen des Freihandelsabkommens. Der größte Gegner ist die Angst.

Praxissemester gestartet
(27.02.2015) 36 Studierende des Masterstudiengangs Lehramt haben im Februar 2015 das neue Praktikum an einer Schule der Ausbildungsregion Siegen-Hagen-Lüdenscheid begonnen. Bildungsforschung legt Fokus auf alle beteiligten Akteure und Institutionen.

Uni stößt regionale Forschungspartnerschaften an
(27.02.2015) Zwölf Kooperationen sind bereits genehmigt. Breites Spektrum von Inklusion über Carsharing bis hin zur Bakteriensuche.

Länderübergreifender Schutz vor Hochwasser
(27.02.2015) 5. Siegener Symposium zu „Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen“. Wissenschaft ist in der Pflicht, leistungsfähigeren Schutz für die Zivilgesellschaft zu entwickeln.

Von A wie Abraham bis Z wie Zeitzeugen
(26.02.2015) Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon (WiReLex) ist unter www.wirelex.de online.

Den Fertigungsprozess beschleunigen
(20.02.2015) Zum dritten Mal hat Prof. Engel mit seinem Lehrstuhl für Umformtechnik Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Siegener Biegeforum zusammengeführt. Austausch zu aktuellen Forschungsthemen der Biegetechnik und Herausforderungen in der Praxis.

Hoher Besuch aus Japan
(17.02.2015) Delegation der Partneruniversität Kanazawa zu Gast an der Universität Siegen. Austausch über Forschungsvorhaben und zur Vertiefung der Kooperation.

Unterstützung zeigt Erfolge
(13.02.2015) Chronisch kranke oder behinderte Studierende schafften mit einem individuellen Coaching ihren Studienabschluss.

„Ausbildung bekommen wir nur gemeinsam hin“
(12.02.2015) Bachelor Soziale Arbeit: Beim Austausch mit den Trägern der Sozialen Arbeit stand der Gesetzentwurf zur staatlichen Anerkennung von Sozialarbeitern im Blickpunkt.

Entwürfe für Trinkbrunnen prämiert
(10.02.2015) Die Idee stammt von Prof. Dr. Petra Vogel. Für die Verwirklichung ziehen viele an einem Strang. Studierende ließen ihren Ideen freien Lauf.

Studentinnen erhalten Stipendium vom Kreis Siegen-Wittgenstein
(10.02.2015) Barbara Weier und Tabea Rasche erhalten für ein Jahr ein Stipendium des Studienförderfonds Siegen e.V. gefördert vom Kreis Siegen-Wittgenstein.

Virtuelle Partner reizen Weibchen zum Spannen
(10.02.2015) Biologen und Informatiker der Universität Siegen lassen echte Breitflossenkärpflinge mit virtuellen Artgenossen interagieren, um deren Verhaltensmuster zu identifizieren.

UX-Linien pausieren ab 16. Februar
(10.02.2015) In der vorlesungsfreien Zeit fahren keine UX-Linien, die UX2 ist jedoch an vier Tagen im Einsatz.

Ein besonderes Konzert
(09.02.2015) Das Orgelkonzert von Martin Herchenröder zum Jubiläum des Studios für Neue Musik begeisterte alle Zuhörer.