Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Aus LSF wird unisono
(14.12.2017) Im Januar 2018 wird an der Uni Siegen unisono das bisherige Campusmanagementsystem LSF für die Studien- und Prüfungsorganisation ablösen.

Aus Georgien nach Siegen
(13.12.2017) Eine Woche lang hat Maka Lashkhia aus Georgien die Uni Siegen besucht, um das Siegener Qualitätsmanagement kennenzulernen.

Von Affen, Bakterien und toten Fischen
(13.12.2017) Beim Science Slam der Uni Siegen stellten junge Wissenschaftler ihre Forschung vor – spannend, unterhaltsam und verständlich.

Vielfältige Möglichkeiten für Forschende
(13.12.2017) WissenschaftlerInnen der Uni Siegen können im „House of Logistics and Mobility“ (HOLM) am Frankfurter Flughafen forschen, Veranstaltungen abhalten und Kontakte knüpfen.

Uni Siegen vergibt 79 Stipendien an Studierende
(13.12.2017) Deutschlandstipendien und Studienförderfonds Siegen e.V. unterstützen Talente in der Bachelor- und Master-Phase. Die Förderer kommen aus der Region.

Einblicke in Maschinenbau-Themen
(11.12.2017) Im Rahmen einer Praktikumswoche haben Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Technik in Siegen in die Arbeit des Department Maschinenbau an der Uni Siegen „hineingeschnuppert“.

Zocken in der Fabrikhalle
(11.12.2017) Wie können mittelständische Unternehmen ihre Produktionsmitarbeiter dazu motivieren, ihre Betriebsdaten zeitnah zurückzumelden? Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen setzt in einem Test-Betrieb ein Spiel für Tablets ein, um unter anderem eine schnellere und genauere Produktionsplanung zu ermöglichen.

Herausragende Ingenieurabsolventen erhalten VDI-Förderpreis
(11.12.2017) Ausbildung an der Universität Siegen ist Grundlage für Innovationskraft des heimischen Wirtschaftsstandorts.

Preiswürdige Bildungsforschung
(08.12.2017) Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen veranstaltete wieder den Tag der Bildungsforschung. In diesem Rahmen wurden auch zwei Abschlussarbeiten von Studierenden ausgezeichnet.

Jetzt für Master- und Promotionsstipendien bewerben
(07.12.2017) Die Universität Siegen schreibt über das House of Young Talents Stipendien zur Förderung exzellenter Masterstudierender und Promovierender aus.

Aktionsabende in der Cafeteria
(07.12.2017) Während des Wintersemesters 2017/18 bietet das Studierendenwerk Siegen Studierenden und MitarbeiterInnen auch abends warme Mahlzeiten in der Cafeteria ct an. Montags bis donnerstags gibt es ab 17 Uhr zum Beispiel Flammkuchen oder Schnitzel.

Feuer und Licht im Tanz der Elektronen
(07.12.2017) Das Department Chemie und Biologie der Uni Siegen lädt am Freitag, 15. Dezember 2017 um 16 Uhr zur Weihnachtsvorlesung ins Audimax.

Warum weiß für Reinheit steht
(07.12.2017) Prof. Dr. Valentin Groebner von der Universität Luzern war zu Gast an der Universität Siegen und hielt einen Vortrag zum Thema „Reinheit verkaufen. Welche Geschichte erzählt Werbung?“.

Ausstellung: Angelo Bucci
(06.12.2017) Die Galerie hell der Fakultät II der Universität Siegen zeigt vom 6. Dezember 2017 bis zum 28. März 2018 Arbeiten des Architekten Angelo Bucci aus Sao Paulo, Brasilien.

Institut für Verbraucherwissenschaften gegründet
(06.12.2017) Die Universität Siegen ist einer von fünf Partnern im Gründungsverbund. Grundlagenforschung und Empfehlungen für Verbraucherpolitik im Fokus.

Industrie der Zukunft
(06.12.2017) Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf baut seit dem Sommersemester 2017 den neugegründeten Lehrstuhl „International Production Engineering and Management“ an der Universität Siegen auf. In Kooperation mit der Industrie vor Ort möchten er und sein Team erforschen, wie sich Fabriken und Produktion weiterentwickeln können

Industrie der Zukunft
(06.12.2017) Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf baut seit dem Sommersemester 2017 den neugegründeten Lehrstuhl „International Production Engineering and Management“ an der Universität Siegen auf. In Kooperation mit der Industrie vor Ort möchten er und sein Team erforschen, wie sich Fabriken und Produktion weiterentwickeln können.

Science Slam im Audimax
(04.12.2017) Zwei Siegener Studierende holen die Wissenschaft auf die Audimax-Bühne. Beim Science Slam am 12. Dezember stellen junge Wissenschaftler ihre Forschung vor – spannend, unterhaltsam und verständlich.

Populismus in der Wirtschaftspolitik
(04.12.2017) Am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen haben Experten aus Politik und Wissenschaft über „Populismus in der Wirtschaftspolitik“ diskutiert. Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der „Wirtschaftspolitischen Gespräche“ statt.

Student für „digitalen Kassenzettel“ ausgezeichnet
(04.12.2017) Stefan Hanschke von der Uni Siegen ist für seine Bachelorarbeit mit dem „Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung 2017“ ausgezeichnet worden. Er hat in seiner Arbeit das Konzept eines „digitalen Kassenzettels“ entwickelt.