Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Krebsdiagnose anhand eines Blutstropfens
(15.03.2016) Chemiker-Team des Siegener Forschers Prof. Dr. Ulrich Jonas ist an EU-Projekt zur Früherkennung von Darmkrebs beteiligt.

Mit ELISE spielend lernen
(14.03.2016) Universität Siegen entwickelt innovatives Lernsystem: Wissen wird durch interaktive Spiele vermittelt und Emotionen wie Frust oder Langeweile erkannt.

Physik-Forschung ausgezeichnet
(14.03.2016) Europäischer Forschungsrat vergibt bedeutendes Stipendium an Prof. Dr. Otfried Gühne von der Uni Siegen.

Musical und Rucksäcke für geflüchtete Kinder
(11.03.2016) Lisa Haddad baut erfolgreiches Helfernetzwerk in Siegen auf: Musicalaufführung am Gymnasium Am Löhrtor und 200 Rucksäcke für Kinder der Notunterkunft am Haardter Berg.

Wie das Essen so die Ausbildung
(08.03.2016) Preis für das Siegener Studierendenwerk: Restaurant "ars mundi" und Ausbildungsleiter Dirk Heindrichs als "Top-Ausbilder des Jahres 2016" nominiert.

Wer baut die beste Brücke?
(07.03.2016) Schüler des Gymnasiums der Stadt Lennestadt gewinnen 13. Papierbrückenwettbewerb an der Universität Siegen.

Aufzüge in Betrieb
(03.03.2016) Die Aufzüge an den Campus-Standorten laufen wieder im regulären Betrieb. Störungen bei Vodafone und Telekom hatten am Donnerstag, 3. März für Einschränkungen gesorgt.

„Menschen lassen sich nicht vermessen“
(01.03.2016) Prof. Dr. Hans Brügelmann rät in der Denk- und Ideenschmiede Scoutopia zum Erfahrungsaustausch zwischen Lehrern statt Handlungen nach Statistiken, um unsere Schulen besser zu machen.

Neustart mit Allrad
(01.03.2016) Die Speeding Scientists Siegen konstruieren in einem Zwei-Jahres-Projekt erstmals einen Rennwagen mit Allradantrieb.

Baustoff der Zukunft
(29.02.2016) Uni Siegen veranstaltet das Symposium „Beton – 3 Blickwinkel auf einen Baustoff“ und zeigt die Bedeutung des Betons für Forschung, Kultur und Architektur auf.

Wer sich bewegt, bleibt fit – auch im Kopf
(29.02.2016) Im Forschungsprojekt „MobiAssist“ eröffnet die Universität Siegen gemeinsam mit der Diakonie ein „Living Lab“ zur Unterstützung der ambulanten und Tagespflege von Patienten mit Demenz in Kirchen (Sieg) und Umgebung.

Information: Störung der IT-Dienste
(25.02.2016) Die Universität Siegen informiert über die Störung der Kommunikation mittels IT-Dienste am 24. Februar 2016. Aktueller Stand: 25. Februar, 10.30 Uhr.

Kein verstaubter Vorzeigepädagoge
(24.02.2016) Ausstellung in der Universitätsbibliothek zu Adolph Diesterweg vom 23. Februar bis 31. März. Studierende der Universität Siegen zeigen unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Dollinger und Prof. Dr. Gabriele Weiß, wie der in Siegen geborene Pädagoge, Publizist und Reformer populär wurde und es bis heute geblieben ist.

Top-Platzierung für Uni Siegen
(24.02.2016) Im Hochschulranking 2016 von „MeinProf.de“ wählen Studierende die Universität auf Platz 6 in Deutschland.

Einwohner sind gefragt
(24.02.2016) Städte und Gemeinden beteiligten sich Workshops „Attraktivität von Städten und Gemeinden“ im Forschungskolleg der Uni Siegen.

Physikstudientag an der Uni Siegen
(23.02.2016) Schülerinnen und Schüler des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums erlebten Maschinenbau in Theorie und Praxis.

Kinderuni im Dreierpack
(22.02.2016) In der neuen Staffel im März 2016 geht es um Plastik, Wellen und die Frage, wie man eine Stadt baut. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

1. Austauschforum für MentorInnen im Praxissemester
(22.02.2016) LehrerInnen, die Studierende der Universität Siegen im Praxissemester begleitet haben, tauschten erste Erfahrungen mit VertreterInnen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und FachvertreterInnen der Uni aus.

Neues Rektorat komplett
(18.02.2016) Uni Siegen wählt Prof. Bongardt und Prof.in Weiß als neue Prorektoren und schärft mit den Prorektoraten „Studium, Lehre und Lehrerbildung“ sowie „Bildungswege und Diversity“ das Profil der Hochschule.

Wertvolle Tipps zu Horizon 2020
(17.02.2016) Dr. Sean McCarthy informierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Siegen über Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren im „EU-Geschäft“.