Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) &
Master of Education (M.Ed.)
An der Universität Siegen besteht die Möglichkeit, zwei vollwertige (d.h. doppelt qualifizierende) Masterabschlüsse zu erwerben:
- Lehramt an Grundschulen bzw. Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Deine Zukunft beginnt in Siegen
Aufbauend auf einem 10-semestrigen Studiengang „Lehramt an Grundschulen mit integrierter Förderpädagogik“ oder „Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule mit integrierter Förderpädagogik“ (6 Semester Bachelor und 4 Semester Master), in denen bereits anteilig Veranstaltungen mit inhaltlichem Bezug zu den Förderschwerpunkten „Emotionale und soziale Entwicklung“ und „Lernen“ studiert werden, ermöglicht der daran anschließende 2-semestrige Master „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ den zusätzlichen Erwerb der Lehrbefähigung für Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten „Lernen“ und „Emotionale und soziale Entwicklung“. Ein wichtiges Ziel dieses Studienganges ist die intensive Vorbereitung von angehenden Lehrkräften auf den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten und Lernbeeinträchtigungen in inklusiven Lerngruppen und an Förderschulen.
Die curriculare Besonderheit dieses Studienganges besteht dabei in der Verschränkung bisher getrennter – allgemein-/schulpädagogischer und sonderpädagogischer – Perspektiven auf Inklusion und eröffnet attraktive Möglichkeiten auf dem Lehrerarbeitsmarkt.
Alles auf einen Blick Bachelor
Master:
Umschreibungs- bzw. Bewerbungsverfahren:
Die Master-Lehramtsstudiengänge sind zulassungsfrei. Informationen und Fristen zum Umschreibungsverfahren (interne Bewerber*innen) bzw. zum Bewerbungsverfahren (externe Bewerber*innen) sind hier zu finden!
Alles auf einen Blick Master
Schritte zu (SoPäFö)
Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SoPäFö) mit den Förderschwerpunkten „Emotionale und soziale Entwicklung“ sowie „Lernen“
Der 2-semestrige Master baut auf Studieninhalte mit förderpädagogischer Profilierung aus dem vorangegangenen Ba- und Ma-Studium auf, so dass für das Lehramt für sonderpädagogischen Förderbedarf noch weitere Studien- und Prüfungsleistungen in den beiden Förderschwerpunkten zu erbringen sind.
- Förderschwerpunkt „Lernen“
- Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“
Nach dem Studium der Bildungswissenschaften mit integrierter Förderpädagogik bis zum ersten Master und dem Ablegen der dazugehörigen Prüfungen (in der Regel nach 10 Semestern), erhalten Sie den Abschluss für das Grundschul- oder das Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschullehramt mit einem förderpädagogischen Profil. Nach einem daran anschließenden Vorbereitungsdienst an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung mit Lehramt an Grund- oder Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (G/HRSGe) können Sie sich auf ausgeschriebene Stellen für Grundschul- oder Sekundarstufenlehrkräfte bewerben. Diese förderpädagogische Profilierung macht Sie für den Arbeitsmarkt attraktiv, da es in Zukunft immer mehr inklusive Schulen geben wird.
Mit dem darauf aufbauenden zweisemestrigen Studium des „Zweiten Masterstudiengangs Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung“ erhalten Sie zusätzlich das Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung. Danach haben Sie die Wahl, in welchem Bereich Sie Ihren Vorbereitungsdienst absolvieren: Sie können sich für den Vorbereitungsdienst an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) für sonderpädagogische Förderung oder an einem ZfsL für das Lehramt an Grundschulen bzw. für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen bewerben.
Unabhängig von der Wahl des Vorbereitungsdienstes können Sie sich nach dem Abschluss der Ausbildung auf Stellen an Grundschulen bzw. Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie auf Stellen für Sonderpädagogen/Sonderpädagoginnen bewerben. (Hinweis für Stellen für Sonderpädagogen/Sonderpädagoginnen: Diese Stellen können an inklusiven Schulen und an Förderschulen im Primar- und Sekundarstufenbereich ausgeschrieben werden. Mit der Doppelqualifikation können Sie also an Grund- und Sekundarstufenschulen (unabhängig davon, ob Sie das Grund- oder Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschullehramt studiert haben), an Allgemeinen Schulen oder Förderschulen als Sonderpädagoge / Sonderpädagogin arbeiten.)
Berufsperspektiven
Das Lehramtsstudium in Siegen vermittelt praxisnah pädagogische und fachliche Fähigkeiten, die die anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe erfordert, Kinder und Jugendliche professionell auf die gesellschaftliche Teilhabe und die Arbeitswelt vorzubereiten. Von Beratungs- u. Fachleitungsfunktionen über Aufgaben in der Schulaufsicht bis hin zur Schulleitung erstrecken sich Möglichkeiten, sich ich im Berufsfeld von Lehrkräften weiterzuqualifizieren. Zudem besteht die Option der wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Studierende über das Lehramt Studium

Man fühlt sich zu jeder Zeit gut aufgehoben.
Meine Motivation, Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Bildungsweg zu begleiten hat mich nach meinem Abitur schnell zu dem Lehramtsstudium geführt. Lange habe ich nach der passenden Kombination meiner Unterrichtsfächer mit Bestandteil der Förderpädagogik gesucht, bis mir der besondere Studiengang ,,Lehramt mit integrierter Förderpädagogik“ der Universität Siegen aufgefallen ist. Nach dem regulären Studium der ,,Bildungswissenschaften mit integrierter Förderpädagogik“ und den beiden Unterrichtsfächern erhält man die Lehrbefähigung für die gewählte Schulform mit förderpädagogischem Profil, da hier bereits inhaltliche Bezüge zu den Förderschwerpunkten hergestellt wurden. Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit, mit zwei weiteren Semestern einen zweiten Masterabschluss zu erreichen, welcher einen zusätzlich für das ,,Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung“ befähigt. Nach Abschluss des zweiten Masterstudiengangs kann zwischen Stellen an Grundschulen bzw. Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie für Sonderpädagog*innen gewählt werden. Dies war für mich der entscheidende Grund, die Universität Siegen als Ausbildungsort zu wählen, an der ich mich schnell eingelebt und wohlgefühlt habe. Die Größe der Stadt, der Universität und der Kurse ermöglicht einem, sich schnell zu Recht zu finden und schafft einen familiären Umgang unter den Komilliton*innen und mit den Dozierenden. Durch viele universitäre Angebote der Lernwerkstatt und der Oase besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Komiliton*innen zu vernetzen, sich beraten zu lassen und mit der Teilnahme an Workshops und Exkursionen das LehramtPLUS-Zertifikat zu erwerben. Somit fühlt man sich zu jeder Zeit gut aufgehoben und der Start in das universitäre Leben wird einem erleichtert.
Ich würde mich immer wieder für die Universität Siegen entscheiden und freue mich, wenn auch Ihr Siegen als euren Studienort wählt.
- Allgemeine Hochschulreife
- oder unter bestimmten Voraussetzungen eine fachgebundene Hochschulreife
(Bitte erkundige dich im Vorfeld bei uns, ob dein Abschluss anerkannt wird.) - oder unter bestimmten Voraussetzungen eine berufliche Qualifikation
(Bitte erkundige dich im Vorfeld bei uns, ob deine berufliche Qualifikation anerkannt wird.) - Für die Fächer Musik, Kunst und Sport muss eine entsprechende Eignungsprüfung abgelegt werden.
Gute Gründe für ein Lehramt Studium an der Uni Siegen
- Individuelle Betreuung durch Beratungs- und Unterstützungsangebote
- Doppelqualifikation möglich! + Förderpädagogik
- Großes Angebot an Fächern
- Besser studieren in Lernwerkstätten
- Wenige NC-Hürden
Studienstruktur
Der Studiengang Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus einem 6-semestrigen Bachelor- und einem 4-semestrigen Master-Studiengang.
Das Studium für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Elementen:
- Bildungswissenschaften
- Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)
- Unterrichtsfach 1
- Unterrichtsfach 2 (beide Unterrichtsfächer in gleichem Umfang)
- Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelorstudium
- Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudium
- Praxissemester im Masterstudium
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit

*Aufbaumaster Lehramt für sonderpädagogische Förderung (optional)
An der Universität Siegen besteht die Möglichkeit, zwei vollwertige (d.h. doppelt qualifizierende) Masterabschlüsse zu erwerben:
- Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Aufbauend auf einem 10-semestrigen Studiengang Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen mit integrierter Förderpädagogik (6 Semester Bachelor und 4 Semester Master), in denen bereits anteilig Veranstaltungen mit inhaltlichem Bezug zu den Förderschwerpunkten „Emotionale und Soziale Entwicklung“ und „Lernen“ studiert werden, ermöglicht der daran anschließende 2-semestrige Master „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ den zusätzlichen Erwerb der Lehrbefähigung für Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten „Lernen“ und „Emotionale und Soziale Entwicklung“. Ein wichtiges Ziel dieses Studienganges ist die intensive Vorbereitung von angehenden Lehrkräften auf den Umgang mit Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten und Lernbeeinträchtigungen in inklusiven Lerngruppen und an Förderschulen.