Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Maria gehört ohne Zweifel zu den zentralen Figuren des katholischen Christentums. Man kann sogar sagen: Wer Licht und Schatten dieser Weltreligion verstehen will, muss auch auf die Marienverehrung und die kirchliche Mariologie schauen, an deren Anfang eine ungewöhnliche Mutterschaft steht: Nach biblischem Zeugnis bringt sie den Sohn Gottes zur Welt, den sie zuvor jungfräulich empfangen hat. Ihr Gehorsam und ihre sittliche Reinheit wird als Idealbild des Glaubens propagiert, oft auf Kosten anderer, zum Beispiel prophetischer Wesenszüge. In Frömmigkeit, Musik und Kunst artikulieren sich darüber hinaus Bedürfnisse, die in der offiziellen Doktrin zu kurz kommen. So entzünden sich an Maria kontroverse Diskussionen. Was den einen in der Volksfrömmigkeit oder in der kirchlichen Lehre ein Vorbild ist, gilt anderen als Zerrbild, das genutzt wird, um stereotype Frauenbilder zu fördern und Frauen eine echte Teilhabe am (kirchlichen) Leben zu verbauen. 

Der Studientag des Seminars für Katholische Theologie greift diese Ambivalenzen in den Zugängen zu Maria auf, um Studierende und Dozierende des Seminars ins gemeinsame theologische Gespräch zu bringen. Theologie soll dabei als ganzheitliches Geschehen erfahren werden, das sich zwar aus verschiedenen Disziplinen speist, in dem sich diese Disziplinen aber auch gegenseitig herausfordern und inspirieren. 

Programm

  • 14.00 Uhr Input
  • 14.15 Uhr Perspektiven der theologischen Disziplinen
  • 14.45 Uhr Paneldiskussion
  • Pause
  • 15.25 Uhr Worldcafé
  • Pause
  • 16.25 Uhr Plenumsdiskussion
  • 25. JUNI 2025

Im Anschluss Sommerfest des Studierendengremiums katholische Theologie.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Veranstaltungstermin
    25.06.2025, 14:00 - 17:00 Uhr


  • Icon Kartennadel

    Veranstaltungsort
    Universität Siegen

    AR-K 117
    Adolf-Reichwein-Str. 2

    57068 Siegen

  •  
studientag katholische theologie 2025 marienfiguren
Erstellt am 15.05.2025 von Kai Hilpisch, zuletzt geändert am 15.05.2025