Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

ZFH-Workshop: "Basis- sowie fachspezifische, hochschuldidaktische Qualifizierung für Tutor*innen (Option 2)"

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre methodisch-didaktische sowie fachdidaktische Kompetenz weiterzuentwickeln.

Zu sehen ist eine Gruppe Menschen die gemeinsam an einem Plakat arbeitet.

Inhalt

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre methodisch- didaktische sowie fachdidaktische Kompetenz weiterzuentwickeln. Denn: Damit der Einsatz von Tutorien zu einer Verbesserung von Studium und Lehre führt, müssen Tutor*innen neben fachlichen Kompetenzen auch über grundlegende (fach-)didaktische Fähigkeiten verfügen. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die eigene Rolle klar zu werden, ein Tutorium didaktisch sinnvoll zu planen sowie didaktische Methoden zu erproben und zu reflektieren. Die Veranstaltung besteht aus 2 aufeinander abgestimmten Teilen/Tagen (die Teilnahme an nur einem der beiden Tage ist nicht möglich). Der zweite Tag fokussiert Mathematik Tutorien: 

Themen der Veranstaltung sind: 

  • Was ist die Rolle des Tutors, der Tutorin?
  • Einsatz und Funktion von Tutorien in modularisierten Studiengängen
  • Kommunikation in Lerngruppen
  • Lernprozess verstehen
  • Tutorien lerngerecht planen
  • Lehr-Lern-Methoden zur Gestaltung eines Tutoriums
  • Arbeiten in und mit Gruppen
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Methoden der Lernbegleitung und Förderung des aktiven Lernens in Übungen und Tutorien
  • Methoden der wissenschaftlichen Präsentation von Arbeitsergebnissen in Übungen und Tutorien ("Frontalphasen")
  • Methoden und Konzepte inhaltsorientierter Gestaltung von Kleingruppenarbeitsphasen
  • Prinzip der minimalen Hilfe (Diagnose und Förderung in Lehr- und Lernprozessen)
  • Konzepte und Kriterien für eine lernfördernde Hausaufgabenkorrektur 

Angestrebte Lernziele: 

  • Die eigene Rolle als Tutor*in definieren
  • Die Funktion des Tutoriums im Studiengang einordnen
  • Tutorien lerngerecht planen und gestalten
  • Angemessene Methoden in Hinblick auf Lerngruppe und Lernstoff auswählen
  • Konzepte für eine fachspezifische Lernbegleitung kennenlernen
  • Erfahrungen mit verschiedenen Methoden sammeln und reflektieren
  • Erarbeitung eines "Methodenkoffers" in Form von "Check-Listen" für den Einsatz im Semester

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Veranstaltungstermin
    25.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr

    26.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr


  • Icon Kartennadel

    Veranstaltungsort
    Universität Siegen

    F-S 119/20
    Sandstr. 16-18

    57072 Siegen

  • Icon Nachricht

    Veranstaltungsformat
    ZFH-Workshop

  • Briefumschlag Icon

    Anmeldung unter
    hochschuldidaktik@zfh.uni-siegen.de

Weitere Informationen

  • Icon Mikrofon

    Referentinnen
    Tina Rudolph und Dagmar Schulte

  • Icon Nutzer

    Veranstalter
    Zentrum zur Förderung der Hochschullehre

Veranstaltungsort

Icon Karte Kartennadel

Anfahrt

 

Universität Siegen

Zentrum zur Förderung der Hochschullehre
Sandstr. 16-18
57072 Siegen

Ansprechperson/Kontakt

Personal profile photo

Dipl.-Päd. Sandra Schönauer

Leiterin
Sandra.Schoenauer@zfh.uni-siegen.de
+49 271 740-3006