Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

ZFH-Workshop: "Lego® Serious Play - Denken mit Händen"

Basis/Erweiterung: Lehren und Lernen / Studierende beraten

Zu sehen ist eine Gruppe Menschen die gemeinsam an einem Plakat arbeitet.

Inhalt

Agile Lehr-Lernmethoden fördern nicht nur die Kreativität und Innovations- fähigkeit, sie sorgen auch für ein motivierendes Lernumfeld. In diesem Methoden- workshop erleben die Teilnehmer*innen die LEGO Serious Play® (LSP) Methode und mögliche Anwendungsfelder in der Hochschule kennen und entwickeln eigene Ideen für den die Anwendung in der eigenen Lehrpraxis. 

Die LSP-Methode eignet sich in vielen Kontexten, um abstrakte Inhalte zu visualisieren und handlungsorientiert komplexere Prozesse Schritt für Schritt zu durchlaufen. Sonst unausgesprochene Zusammenhänge können be-“greifbar“ gemacht werden, dabei werden die Kompetenzen und Ideen aller Beteiligten gleichermaßen eingebunden. Die LSP-Methode unterstützt kreative Denk- und Arbeitsprozesse. Sie kann für ein besseres Verständnis von Lehrinhalten, für Problemlösungen oder zur nachhaltigen Festigung von Wissen genutzt werden. 

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen eine theoretische Einführung in die Denkweise und das Konzept der LSP-Methode. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf praktischen Übungen und Erfahrungen mit den Lego Steinen. Im Praxisteil erproben wir den Ablauf der Methode und setzen uns in individuellen und gemeinsamen Reflexionsphasen mit der Frage auseinander, wo und wie LSP in die Lehre integriert und für Studierende nutzbar gemacht werden kann. 

Schwerpunkte 

  • Einführung in Prinzipien, Methodik und Hintergründe der LSP-Methode
  • Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für den Einsatz von LSP
  • Praktisches Erproben der LSP-Methode und kollegialer Austausch über Ideen, Erfahrungen und Good Practices
  • Reflexion individueller Anwendungsszenarien für eigenen Lehr- Lernsituationen
  • Materialsammlung mit Basisinformationen und Tipps für die eigene Umsetzung

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Veranstaltungstermin
    27.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr


  • Icon Kartennadel

    Veranstaltungsort
    Universität Siegen

    F-S 002
    Sandstr. 16-18

    57072 Siegen

  • Icon Nachricht

    Veranstaltungsformat
    ZFH-Workshop

  • Briefumschlag Icon

    Anmeldung unter
    hochschuldidaktik@zfh.uni-siegen.de

Weitere Informationen

  • Icon Mikrofon

    Referentinnen
    Melanie Müller und Antje Zoller

  • Icon Nutzer

    Veranstalter
    Zentrum zur Förderung der Hochschullehre

Veranstaltungsort

Icon Karte Kartennadel

Anfahrt

 

Universität Siegen

Zentrum zur Förderung der Hochschullehre
Sandstr. 16-18
57072 Siegen

Ansprechperson/Kontakt

Personal profile photo

Dipl.-Päd. Sandra Schönauer

Leiterin
Sandra.Schoenauer@zfh.uni-siegen.de
+49 271 740-3006