ENTWURF Internationalisierung des Lehramtsstudiums
Die Internationalisierung der Lehramtsausbildung ist ein aktueller und bedeutender Auftrag an alle lehrkräftebildenden Hochschulen. Dies hängt zum einen mit dem Umstand zusammen, dass das gesellschaftliche Umfeld von Lehrkräftebildung, Schule und Unterricht zunehmend international und kulturell vielfältig geprägt ist. Zum anderen lassen sich zentrale gesellschaftliche Herausforderungen nur noch durch die Einbeziehung des globalen Kontextes verstehen und in internationaler Zusammenarbeit nachhaltig lösen. Dies erfordert von (angehenden) Lehrkräften zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die über die Ausbildung in einzelnen Schulfächern hinausgehen und als überfachliche und auf Querschnittsaufgaben bezogene Kompetenzen beschrieben werden können.
Praktika im Ausland: Eignungs- und Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum und freiwilliges Schulpraktikum
Verpflichtender Auslandsaufenthalt: Englisch, Französisch und Spanisch
In den Unterrichtsfächern Englisch, Französisch und Spanisch sind gemäß § 3 der Ordnung über den Zugang zu den Masterstudiengängen im Lehramt der Universität Siegen verpflichtende Auslandsaufenthalte vorgesehen.
Hinweis: Aus studienorganisatorischen Gründen wird empfohlen, den für den erfolgreichen Masterabschluss verpflichtenden Auslandsaufenthalt in einem Land, in dem entsprechend Ihrer Studienfächer Englisch, Französisch oder Spanisch als Landessprache gesprochen wird, möglichst während des Bachelorstudiums zu absolvieren.
Für die Organisation oder für Fragen bez. Ihres verpflichtenden Auslandsaufenthaltes wenden Sie sich bitte an das Büro für International Affairs der Fakultät I:
Büro für International Affairs der Fakultät I
Zusatzangebote für Studierende
Sprachenzentrum der Universität Siegen
Die Sprachkurse des Sprachenzentrums stehen allen Mitgliedern der Universität Siegen kostenfrei offen. Das Kursprogramm ist in unisono einzusehen.
DiversiTeach
DiversiTeach ist ein landesweites Programm des Netzwerks Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW. Ziel des Programms ist es, migrationspädagogische Inhalte im Lehramtsstudium zu fördern und zu vertiefen.
LehramtPLUS
LehramtPLUS ist ein Weiterbildungsangebot für Lehramtsstudiernde, das den Erwerb von zusätzlichen berufsbezogenen Kompetenzen ermöglicht und die persönliche und berufsorientierte Entwicklung fördert. Bestimmte Veranstaltungen im Rahmen dieses Angebots behandeln auch die Internationalisierung des Lehramtsstudiums oder des Lehrkräfteberufs.
Büro für International Affairs der Fakultät I
Weitere Zusatzangebote für Studierende finden Sie auf den Seiten des Büros für International Affairs der Fakultät I.
Angebote für Lehrkräfte
Lehrkräftefortbildung
Die Fortbildungsangebote der Universität Siegen für Lehrkräfte ergänzen das Lehrerfortbildungsprogramm der Bezirksregierungen und Kompetenzteams in NRW. Sie vermitteln praxisbezogene Konzepte für Schule und Unterricht auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Neben Fortbildungsangeboten für verschiedene Sprachen, werden gelegentlich auch Angebote anderer Disziplinen aufgeführt, die internationale Aspekte des Lehrkräfte berufs betreffen.
LehrkräftePLUS
LehrkräftePLUS Siegen ist ein Qualifizierungsangebot für Personen mit Fluchthintergrund, die in ihrem Heimatland bereits als Lehrer*in gearbeitet haben und ihre Tätigkeit in Deutschland fortführen möchten.
Fördermöglichkeiten
Für Schulpraktika im Ausland kann eine Förderung beantragt werden, wenn die Kriterien des jeweiligen Programms erfüllt sind. Der Praktikumsplatz ist dabei selbst zu organisieren und muss bei Antragstellung nachgewiesen werden. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der jeweiligen Organisation bzw. des International Office über die Auswahlkriterien.
Für die Erasmus-Programmländer der EU, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und Türkei erfolgt die Praktikumsförderung über Erasmus+. Für alle anderen Zielländer erfolgt die Förderung über das DAAD Stipendien-Programm für Auslandspraktika.
Erasmus+ Praktikumsförderung
Zielländer
EU, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei
Bewerbungsfristen
Ein Antrag kann laufend gestellt werden. Antragsfrist ist mind. ein Monat vor Praktikumsbeginn.
Weitere Informationen
DAAD Stipendien-Programm für Auslandspraktika
Zielländer
Alle Länder, die nicht über Erasmus+ abgedeckt sind.
Bewerbungsfristen
- Für Praktika, die vom 01.06. - 31.08. beginnen: Bewerbungszeitraum 01.03. - 31.03
- Für Praktika, die vom 01.09. - 01.12. beginnen: Bewerbungszeitraum 01.06. - 30.06.
- Für Praktika, die vom 01.01. - 31.05. des Folgejahres beginnen: Bewerbungszeitraum 01.10. - 31.10
Weitere Informationen
Das International Office stellt auf seinen Seiten umfassende Informationen zur Reisevorbereitung, Sicherheit und Versicherungsschutz zur Verfügung.
Vertiefte Informationen über das Land, in dem Sie Ihren Auslandsaufenthalt planen, erhalten Sie über die Länderinformationen des DAAD. Diese enthalten u.a. Informationen zum Bildungssystem, zu Studien- und Lebensbedingungen, zu länderspezifischen Förderprogrammen sowie ggf. Sicherheitshinweise.
Projekt connect4future
![]() |