Do., 26.10.2023 17:30-19:00 Uhr | Online | Hand in Hand - Vielfalt nutzen & Schule gestaltenMigrationspädagogische Grundlagen für die Schulpraxis Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die bereits eine Praxisphase in der Schule absolviert haben. In zwei Kompaktveranstaltungen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre ersten Praxiserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule. Begleitend erfahren die Studierenden auch Näheres über einige wichtige Themen der Migrationspädagogik wie bspw. dem Umgang mit Mehrsprachigkeit, der rassismuskritischen Schul- und Unterrichtsentwicklung oder dem diskriminierungskritischen Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Die Auswahl der Themen kann dabei von den Studierenden mitbestimmt werden. Abschließend können auch entsprechende Fragestellungen für den Praktikumsbericht entwickelt und gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, die Anmeldung ist per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de möglich.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 2 AE
|
Mi., 04.10.2023
| Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme!Dozentin: Irene Carpentier (Stimmcoach, Sängerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät IIEs heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe der Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigene Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können.
Dieses Stimmcoaching könnte man ein „Fitnesstraining für die Stimme“ nennen, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme nach einer Auftaktveranstaltung in Übungseinheiten von 30 Minuten trainiert werden. Dieses Training, besteht aus einem Pflichtanteil, den Sie je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf ergänzen können. Die genauen Bedingungen für die Teilnahme und die Anrechung für LehramtPLUS entnehmen Sie bitte dem unten verlinkten Dokument. Dort finden Sie auch den Link zur Anmeldung für die Veranstaltung.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 13 AE
|
Sa., 18.11.2023 10:00-15:00 Uhr | Online | Aufgeweckt! - kreative Methoden, die den Unterricht lebendiger gestaltenReferentin: Helene Westkemper (Schulsozialpädagogin und freie Bildungsreferentin) LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop lernen Sie kurze Energizer und "Mini-Methoden" kennen, die sich sowohl mit Inhalten verknüpft als auch davon losgelöst gut in den Unterricht integrieren lassen. Sogenannte Energizer dienen zur Aktivierung und können z.B. zum gemeinsamen Tageseinstieg, Feedback, zur Erfassung eines Stimmungsbildes oder zur Kontrolle des Lernstandes genutzt werden. Hierdurch kann der Unterricht aufgelockert und die Konzentrationsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden.
unisono-Link
| Workshop | 6 AE
|
Sa., 20.01.2024 10:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Trauer und Verlust bei Schüler*innen im SchulalltagReferentin: Alessa Küpper (Achtsamkeitscoach, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotVerluste und Trauer gehören zum Lebensalltag von Schüler*innnen. Häufig ist uns gar nicht bewusst, was Verlust, Trauer oder Abschiede in Leben von Kindern und Jugendlichen bedeuten können und worum sie in Ihrer Welt trauern. In diesem Workshop bekommen Lehramtsstudierende Orientierungshilfen vermittelt, wie Sie zukünftig Schüler*innen kompetent und einfühlsam unterstützen können. Hierbei geht es nicht in erster Linie um den Tod eines geliebten Menschen, sondern um all jene Verluste und Abschiede, die für Schüler belastend sein können, wie z.B. Trennung der Eltern oder Orts- und Schulwechsel.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 03.11.2023 14:00-17:30 Uhr | AR-D 7104 | Wieviel Zuviel ist zu viel? Achtsamkeit in Schule und Lehrerberuf (Teil 1/2)Referentin: Uta Siedlaczek-Grüter (Lehrerin, AISCHU-Achtsamkeit in Schule-Referentin) LehramtPLUS WorkshopangebotStress haben wir alle, Stress brauchen wir, um voranzukommen - Dauerstress aber macht krank! Wo beginnt Dauerstress, wann muss ich die Notbremse ziehen? Zeitdruck, Hobbies, Prüfungen? Was ist, wenn ich schon mittendrin bin? Überforderung, Isolation, Ängste? Wie beuge ich vor, wie komme ich da raus? Ich möchte dir ACHTSAMKEIT, einen wissenschaftlich anerkannten Weg vorstellen: Komme deinen Stressfallen auf die Schliche und entdecke Tools, die dir helfen und vorbeugen! Erobere deine Stärke zurück, nutze deine Ressourcen und entdecke deine Grenzen – sei dein eigenes Schutzschild. Bringt bitte Yoga-Matten, warme Socken und evtl. sogar eine Decke mit.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 04.11.2023 10:00-15:00 Uhr | AR-D 7104 | Wieviel Zuviel ist zu viel? Achtsamkeit in Schule und Lehrerberuf (Teil 2/2)Referentin: Uta Siedlaczek-Grüter (Lehrerin, AISCHU-Achtsamkeit in Schule-Referentin) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung siehe Teil 1.
unisono-Link
| Workshop | |