Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Workshops & Veranstaltungen für Studierende
Workshopangebote der Zentralen Studienberatung (ZSB) für Studierende der Universität Siegen
Kopf oder Bauch? - ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
In manchen Situationen fällt es uns schwer eine Entscheidung zu treffen z. B. studiere ich das Richtige? Oft grübeln wir solange bis uns die Entscheidung abgenommen wird oder wir sind am Ende mit der Entscheidung unzufrieden. In dem Workshop lernen Sie Methoden kennen, die Sie dabei unterstützen gute Entscheidungen zu treffen.
Referentin: Psychologin Anna Schäfer M.Sc.
Max. Teilnehmer: 12
Wann: Montag, 24. April 2023
Zeit: 10:00 – 12:30 Uhr
Wo: AR-SSC 0.12 (unter Anwendung der aktuellen Corona-Regelungen)
Wer hat an der Uhr gedreht? - ZEITMANAGEMENT
Wo ist nur die Zeit geblieben? Diese Frage stellen Sie
sie sich immer wieder? Zudem wünschen Sie sich einen
anderen Umgang mit der knappen Ressource Zeit? Dann kommen
Sie doch zum Workshop, in dem es um diese Themen geht:
- Erstellen einer persönlichen Zeitbilanz;
- Kennenlernen von verschiedenen Planungsmöglichkeiten;
- Umgang mit „Zeitdieben“;
- Entwicklung von Strategien, um das eigene Zeitmanagement optimal und individuell zu gestalten.
Referentin: Psychologin Anna-Lena Quast M.Sc.
Max. Teilnehmer: 20
Wann: Freitag, 28. April 2023
Zeit: 09:00 – 15:00 Uhr
Wo: AR-SSC 0.12 (unter Anwendung der aktuellen Corona-Regelungen))
Mit - AUTOGENEM TRAINING - Stress begegnen
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die eine
anerkannte Methode suchen, Stress besser abzubauen,
Ent-Spannung suchen, einem Burnout vorbeugen, gelassener
durch Prüfungsphasen gehen, sich selbst mehr fühlen
möchten, „Ruheinseln“ suchen.
Der Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schulz hat mit
dem „Autogenen Training“ ein Entspannungsverfahren
entwickelt, das aus der Hypnose heraus auf Autosuggestion
basiert.
Durch das Erlernen von Übungen zur Schwere- bzw.
Wärmeempfindung, ist es möglich, selbständig einen
Entspannungszustand herbeizuführen. Begleitet wird der Kurs
durch Achtsamkeitsübungen, Klangmeditation, Bewegung und
Fantasiereisen.In der Übungsphase sollte sich jeden Tag ein
paar Minuten lang mit den vorgestellten Übungen beschäftigt
werden.
Referentin: Ute Klinner-Krebs (Entspannungspädagogin)
Max. Teilnehmer: 20
Wann: Mittwochs, 03., 10., 17. und 24. Mai 2023
Zeit: 10:30 – 11:30 Uhr
Wo: AR-X 1.04 (unter Anwendung der aktuellen Corona-Regelungen)
Erfolgreich starten und dranbleiben - ANTI-PROKRASTINATION
Aufschieben kennt jede*r – oft sind es unangenehme Dinge, die wir auf später verschieben. Manchmal ist „später“ aber zu spät – etwa bei Prüfungsvorbereitungen oder Abgabeterminen.Um aus dem Kreislauf von Aufschieben, Motivationsverlust und Dauerstress („Eigentlich müsste ich jetzt lernen.“) auszubrechen, werden in diesem Workshop Methoden vorgestellt und gemeinsam Strategien entwickelt. Dann kann es losgehen mit Lernen, Schreiben und Recherchieren.
Referentin: Psychologin Anna Schäfer M.Sc.
Max. Teilnehmer: 12
Wann: Donnerstag, 11. Mai 2023
Zeit: 10:00 – 14:30 Uhr
Wo: AR-SSC 0.12 (unter Anwendung der aktuellen Corona-Regelungen)
Mit Strategie in die Prüfung - PRÜFUNGSKOMPETENZ
Dieser Workshop bietet Tipps und Austausch für einen besseren und offensiven Umgang mit Prüfungen. Es werden kognitive Interventionstechniken und Strategien vor und während der Prüfung vorgestellt, sowie kurze achtsame Entspannungsverfahren eingeübt.
Referentin: Dipl.-Psychologin Emine Selvi
Max. Teilnehmer: 12
Wann: Dienstag, 23. Mai 2023
Zeit: 9:00 – 12:00 Uhr
Wo: AR-SSC 0.12 (unter Anwendung der aktuellen Corona-Regelungen)
Stress bewältigen - STRESSMANAGEMENT
In diesem Workshop befassen wir uns mit Methoden, die
Ihnen helfen, Stress zu bewältigen, zu reduzieren und
vorzubeugen.
Wir werden 3 Ebenen des Stressmanagements kennenlernen und
während des Workshops aktiv anwenden. Gemeinsam erstellen
wir eine individuelle Tool-Box, die gut in den Alltag
integrierbar ist und wieder mehr Leichtigkeit in Ihr Leben
bringt.
Referentin: Psychologin Anna-Lena Quast M.Sc.
Max. Teilnehmer: 20
Wann: Freitag, 02. Juni 2023
Zeit: 9:00 – 15:00 Uhr
Wo: ONLINE über Zoom (Zugangsdaten werden nach Anmeldung bekannt gegeben)
Achtsame - MORGENMEDITATION
Für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen
Meditation ist ein Weg, um
- mit dir selbst in Kontakt zu kommen,
- dich besser konzentrieren zu können,
- Klarheit in deine Gedanken zu bringen,
- Ausgeglichener, gelassener und zufriedener zu werden,
- Mitgefühl zu entwickeln,
- dich selbst besser anzunehmen,
- uvm.
Als Anfänger*innen steht man jedoch vor ein paar Fragen:
- Wie kann ich das Meditieren lernen?
- Wie fange ich am besten an?
- Welche Haltung soll ich einnehmen?
Referentin: Dipl.-Psychologin Emine Selvi
Max. Teilnehmer: 12
Wann: Mittwoch, 14., 21., 28., Juni + 05. und 12.Juli 2023
Zeit: 8:30 – 10:00 Uhr
Wo: AR-SCC 0.12 (unter Anwendung der aktuellen Corona-Regelungen)
Anmeldung: bis 07. Juni 2023 an: emine.selvi[at]zv.uni-siegen.de
Externe, kostenlose und geprüfte Angebote
Angebot |
Termin / Dauer |
Ort |
weitere Informationen |
Anbieter |
Trialog-Gruppe:
|
jeder dritte Mittwoch eines Monats |
Mehrgenerationenhaus
|
http://www.kreis-olpe.de |
Kreis Olpe
|
Arbeiterkind Siegen -
|
jeden 4. Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr |
Opa Adam (Alte Poststraße 12-16, 57072 Siegen) |
siegen.arbeiterkind.de |
Arbeiterkind-Siegen Team |
STUDICARE -
z.B.: Achtsamkeit, Soziale Ängste,
Körperzufriedenheit
|
je nach Training
|
Online |
www.studicare.com |
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und
Psychotherapie,
|