MERCUR RuhrNetwork for functional digital media use in children and adolescents
Projektbeschreibung
Digitale Medien sind ein wichtiger Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Während eine dysfunktionale Mediennutzung aufgrund ihrer klinischen Relevanz in der Vergangenheit häufig im Fokus stand, ist der Forschungsstand zur funktionalen Nutzung und einer Förderung dieser noch unzureichend. Im Rahmen des von MERCUR geförderten Netzwerkes „RuhrNetwork for Functional Digital Media-Use in Children and Adolescents“ erarbeiten wir gemeinsam mit Stephanie Antons, Magnus Liebherr (Universität Duisburg-Essen, Kognitionspsychologie) und Julia Brailovskaia (Ruhr-Universität Bochum, Klinische Psychologie) ein konzeptionelles Verständnis einer funktionalen Mediennutzung, erforschen ihre psychologischen Mechanismen und entwickeln Maßnahmen zur Förderung dieser. Ziel ist es dazu beizutragen, die Chancen und Möglichkeiten, die digitale Medien bieten, mehr zu nutzen und nicht ausschließlich durch Präventionsangebote vor den Risiken einer dysfunktionalen Nutzung digitaler Angebote zu schützen. Besonderes Merkmal ist der interdisziplinäre und standortübergreifende Ansatz des Netzwerks sowie der Fokus auf den Mehrwert, den digitale Medien für das Leben von Kindern und Jugendlichen bieten können.
Informationen zum Projekt
Studienleitung: Prof. Dr. Stephanie Antons, PD Dr. Magnus Liebherr (Lehrstuhl für ABWL & Mobilität, Universität Duisburg-Essen), Apl.-Prof. Dr. Julia Brailovskaia (Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Anke Heyder (Pädagogische Psychologie und Entwicklung über die Lebensspanne, Ruhr-Universität Bochum)
Förderinstitution: Mercator Research Center Ruhr (MERCUR)
Förderlinie: Mercur-Kooperation
Projektnummer: Ko-2021-0023
Förderzeitraum: 2022-2025 (abgeschlossen)