wir von uns
Geisteswissenschaftler beim Berufsstart "So schön klagt keiner"
(05.07.2004) "Willst du nicht lieber etwas Ordentliches studieren?" Geisteswissenschaftler müssen sich ständig verteidigen - zu Unrecht, sagt Martha Meyer-Althoff. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE erklärt die Professorin, warum Freigeister für den Arbeitsmarkt taugen und Betriebswirte jeden Kneipenjob zur Management-Kompetenz hochjubeln. Quelle:
Absolventen-Netzwerke: Surfen auf der Nostalgiewelle
(20.06.2004) Alumni-Netzwerke sollen die Kontakte von Absolventen zu ihren Hochschulen stärken. Davon haben alle etwas: die Studenten eine Extra-Dosis Vitamin B, die Ehemaligen einen Schuss Nostalgie. Und die Unis dürfen auf Spenden hoffen - weil vielleicht "der Bill Gates von morgen schon heute auf dem Campus herumläuft".

NRW-Ministerin Hannelore Kraft zu Gast bei der Regionalkonferenz »Universität Siegen«
(27.04.2004) kk Siegen. Ein strahlend blauer Himmel über Siegen, strahlende Gesichter bei den Honoratioren aus der Region und eine gut aufgelegte, wenn auch bestimmte Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft die Zeichen für die Regionalkonferenz »Universität Siegen« standen gestern im Alten Lÿz gut. »Wir wollen eine gute und leistungsfähige Universi
Spezialist für Geldtheorie
(21.04.2004) 20. April 2004 Mit Professor Axel A. Weber soll ein Wirtschaftswissenschaftler neuer Präsident der Bundesbank und Nachfolger des zurück getretenen Ernst Welteke werden. Der im rheinland-pfälzischen Kusel geborene Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Köln ist 47 Jahre alt und gehört seit 2002 auch d

Wirtschaftsweiser Weber soll Welteke-Nachfolger werden
(21.04.2004) 21. April 2004 Die Bundesregierung wollte erst an diesem Mittwoch die Katze aus dem Sack lassen. Doch der Name des designierten neuen Mannes an der Spitze der Bundesbank ließ sich nicht so lange geheimhalten. Der Wirtschaftsweise Axel A. Weber soll am Morgen im Kabinett als Nachfolger des über die Hotelkosten-Affäre gestolperten Ernst Weltek

STUDIEREN IN REYKJAVIK - Eine Uni im Dämmerzustand
(01.03.2004) http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,284072,00.htmlVon Henryk M. Broder Das Wintersemester in Island gleicht einer ewigen Nacht. Gegen Depressionen hilft da nur eins: Arbeiten, bis es wieder heller wird.
Nutzen für Wirtschaft und Universität
(25.02.2004) Siegen. (kays) Mit einer neuen Datenbank will die Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein die Zusammenarbeit im Medienbereich zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verbessern. "Wir stehen erst am Anfang", betont Klaus Irle, Leiter der Koordinationsstelle Neue Medien.
Freiheit für die Unis!
(04.12.2003) Sparen ohne Verstand: Der Staat ruiniert die Hochschulen
Bildung eine deutsche Utopie
(04.12.2003) Wie ein Begriff der mittelalterlichen Mystik zum Generalthema der Pädagogik wurde und warum wir uns davon noch nicht erholt haben

Sterben auf Raten an der Uni verhindert
(01.12.2003) Siegen. (wp) "Die Zukunft der deutschen Hochschulen" lautete das Thema des Festvortrags, den der amtierende Präsident der Rektorenkonferenz, Prof. Peter Gaethgens, anlässlich des Jahresempfangs an der Universität Siegen hielt. Resultat: Die Zukunft der Siegener Hochschule sieht derzeit rosig aus.