Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Digitalität und Innovation

Die Universität Siegen setzt auf innovative Lehr- und Lernformate mit dem Anspruch, Digitalität, zeitgemäße Technologien und originelle Formate sinnvoll einzubinden, diese weiterzuentwickeln und hinsichtlich ihrer Qualität und Passung zu reflektieren.Zur Unterstützung und Beratung aller Hochschulangehörigen steht hierfür das Team Digitale Lehre (TDL) zur Verfügung. Es bietet Beratung zur didaktischen Gestaltung digitaler Lehrveranstaltungen sowie bei der Auswahl geeigneter Tools und Plattformen. Dabei berücksichtigt es stets die aktuellen Entwicklungen in der digitalen Bildung und setzt innovative Ansätze um.

kunstinstallation_mit_rot_leuchtender_lichtskulptur_-_kostenloses_foto_auf_cc

Das Thema „Digitale Lehre“ ist ein zentraler Bestandteil des Leitbilds der Universität Siegen, das Offenheit, Diversität und die Förderung individueller Lernwege betont. Didaktisch sinnvoll eingesetzte digitale Formate ergänzen die Präsenzlehre und ermöglichen orts- und zeitunabhängiges Lernen. Dies fördert die Diversität und die Berücksichtigung heterogener Bedürfnisse der Studierenden. Durch Formate wie Blended Learning und die Nutzung von OER (Open Educational Resources) werden Barrieren abgebaut und neue Wege des Lehrens und Lernens eröffnet.

Die Universität versteht Digitalität als ganzheitliches Konzept, das Didaktik, Prozesse und Infrastruktur umfasst. Ziel ist es, durch Kooperation zwischen Studierenden, Lehrenden und Serviceeinrichtungen innovative Lehr- und Lernarchitekturen zu entwickeln. Dabei steht der Einsatz digitaler Tools und Plattformen nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zur Flexibilisierung und Inklusion im Vordergrund. Digitale Formate sollen die Qualitätsentwicklung fördern und analoge Formate sinnvoll ergänzen.

Darüber hinaus werden zukunftsweisende Technologien, insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bereichen Lehren, Lernen und Prüfen, systematisch in die Lehrpraxis integriert. Die Universität fördert damit nicht nur die technische Innovation, sondern auch das Bewusstsein für KI-Kompetenzen als essenzielle Future Skills. Ebenfalls gewinnt der Einsatz von Virtual Reality (VR) und weiteren immersiven Medientechniken an Bedeutung, um experimentelle und forschende Lernsettings zu ermöglichen.

Das Leitbild betont die Notwendigkeit einer nachhaltigen digitalen Lernkultur, welche ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit berücksichtigt. Digitalisierung soll ressourcenschonend umgesetzt und langfristig getragen werden, um auch künftigen Generationen attraktive Lernbedingungen zu gewährleisten.

Gleichzeitig wird eine Kultur des Teilens gefördert, die dem traditionellen Schutzdenken akademischer Outcomes entgegensteht. Die Wertschätzung und Qualitätssicherung von offenen Bildungsressourcen (OER) wird als zentraler Baustein angesehen, um Transparenz, Kollaboration und Innovationsfähigkeit innerhalb der Hochschule zu stärken.

Die Universität sieht sich zudem in der Verantwortung, die digitalen Kompetenzen der Studierenden gezielt zu fördern, um sie bestmöglich auf die Anforderungen regionaler und globaler Arbeitsmärkte vorzubereiten. Hierbei werden Bildungsangebote mit regionalen Partnern sowie interdisziplinäre Projekte zur praxisnahen Qualifizierung unterstützt.

Interdisziplinarität und Vernetzung bilden einen weiteren Schwerpunkt, indem Studierende, Lehrende, Serviceeinrichtungen und Verwaltung kooperativ innovative Lehr-Lern-Formate entwickeln. Durch diese Zusammenarbeit entstehen Lernarchitekturen, die den dynamischen Anforderungen einer sich wandelnden Hochschul- und Arbeitswelt gerecht werden.

Herausforderungen im Bereich Datenschutz und digitale Sicherheit werden mit hoher Priorität adressiert, um Vertrauen bei allen Beteiligten zu gewährleisten. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben und ethische Standards ist integraler Bestandteil der digitalen Lehr- und Lernkonzepte.


Die digitale Transformation bringt vielfältige Herausforderungen mit sich, wie die notwendige Anpassung von Lehrmethoden, die Qualitätssicherung von OER, die Vermittlung digitaler Kompetenzen, Einhaltung von Datenschutzvorgaben sowie die Förderung einer offenen Kultur des Teilens. Zudem ist die Entwicklung und Pflege innovativer digitaler Formate mit hohem zeitlichem und personellem Aufwand verbunden.

Die Universität Siegen hat mit dem Team Digitale Lehre (TDL) eine zentrale, multiprofessionelle Anlaufstelle geschaffen, die Beratung und Qualifizierungsangebote sowohl für Lehrende als auch Studierende bereitstellt. Das TDL ist ein Kooperationszusammenschluss aus dem Zentrum zur Förderung der Hochschullehre, dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie und der Universitätsbibliothek. Gemeinsam werden Themen aus Hochschuldidaktik, technischer Infrastruktur, Mediendidaktik, Informationskompetenz und E-Assessment adressiert. Zu den Angeboten zählen:

Darüber hinaus werden Mentoringprogramme, kollegiale Hospitation und strukturierte Onboarding-Angebote ausgebaut, um die Professionalisierung der Hochschullehrenden weiter zu fördern und die nachhaltige Etablierung digitaler Lehrformate sicherzustellen.


Langfristig strebt die Universität eine nachhaltige digitale Lernkultur an, die auf kontinuierlicher Innovation und systematischer Reflexion beruht. Im Fokus stehen aktivierende Lehr- und Lernformate, die individuelle Lernbedürfnisse berücksichtigen und auf Kompetenzerwerb im Sinne der Future Skills ausgerichtet sind.

Die Weiterentwicklung von Unterstützungsangeboten für Lehrende und Studierende wird intensiviert, ebenso wie die Förderung interdisziplinärer Projekte mit Blick auf innovative Lehr-Lern-Formate. Die Erarbeitung gemeinsamer Qualitätsstandards und Handlungsprinzipien für digitale Lehre wird als Basis für exzellente und inklusive Studienangebote verstanden.

Regelmäßige Evaluationen mittels Feedback, Lehrerhebungen und Qualitätsindikatoren sichern die kontinuierliche Verbesserung. Die Verbindung digitaler Lehrstrategien mit den Themen Internationalisierung, Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit schafft Synergien, die das Leitbild ganzheitlich stärken.

Schließlich wird die Vernetzung mit regionalen Partnern und die gezielte Förderung digitaler Kompetenzen für die Arbeitsmärkte der Zukunft als essentielle Aufgabe verstanden, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und die Innovationskraft der Region zu stärken.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

at-sign

Schreiben Sie uns bei allen Anregungen, Fragen oder Wünschen zum aktuellen Stand des Leitbildes Lernkulturen eine E-Mail an: lernkulturen@uni-siegen.de.

Stapel von Dokumenten im Sonnenlicht