Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Die Fach-Bachelor und Fach-Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät sind bis auf wenige Ausnahmen in einheitliche Studienmodelle organisiert, die zahlreiche individuelle Kombinationsmöglichkeiten und Schwerpunktsetzungen ermöglichen.

Beachte in den individuellen Studiengangbeschreibungen die Hinweise auf die jeweils verfügbaren Modelle für jeden Studiengang und lasse Dich individuell beraten, um Dein ganz eigenes Studium zu gestalten.

Bachelorstudiengänge

Die Studienmodelle der Philosophischen Fakultät bieten die folgenden vier Varianten, um die verfügbaren Studienfächer zu kombinieren:

Modell A: 1-Fach-Studiengang

Sie studieren 16 Module eines Fachs.

Modell B: Erweitertes Kernfach (12 Module) und Ergänzungsfach (4 Module)

Sie studieren 12 Module eines Fachs als Erweitertes Kernfach, und kombinieren dieses mit einem Ergänzungsfach, in dem Sie 4 Module studieren.

Modell C: Zwei Kernfächer (jeweils 8 Module)

Sie wählen zwei Fächer und studieren in diesen jeweils 8 Module.

Modell D: Kernfach (8 Module) und zwei Ergänzungsfächer (jeweils 4 Module)

Sie kombinieren ein Kernfach, bestehend aus 8 Modulen, mit zwei Ergänzungsfächern, in denen Sie jeweils vier Module studieren.

Hinzu kommen in allen Studienmodellen das Studium Generale (2 Module), ein Praktikum (1 Modul) sowie die Bachelorarbeit (1 Modul). Sie schließen Ihr Studium mit dem Erreichen von 180 Leistungspunkten ab. 

Das Bachelorstudium ist als Vollzeit- und als Teilzeitstudium möglich. In Vollzeit dauert das Studium sechs Semester, in Teilzeit zwölf Semester.

Fakultät I: BA Modell A - 1-Fach Studiengang
Fakultät I: BA Modell B - Erweitertes Kernfach und Ergänzungsfach
Fakultät I: BA Modell C - 2 Kernfächer
Fakultät I: BA Modell D - Kernfach und 2 Ergänzungsfächer
Fakultät I: BA Modell B - Kombinationsmöglichkeiten
Fakultät I: BA Modell C - Kombinationsmöglichkeiten
Fakultät I: BA Modell D - Kombinationsmöglichkeiten

Masterstudiengänge

Die Philosophische Fakultät der Universität Siegen ermöglicht Ihnen ein selbstbestimmtes Master-Studium. Ob international, interdisziplinär oder in Vorbereitung auf eine mögliche Promotion: Ihr Interesse ist entscheidend.

Modell A: 1-Fach-Studiengang

Der 1-Fach-Studiengang bereitet Sie gezielt auf eine Promotion vor. Das Studium umfasst acht Module eines Faches oder einer affinen Fachgruppe. Hinzukommt ein Wahlbereich im Umfang von 18 LP, in dem Sie beispielsweise ein Praxismodul (Praktikum) oder weitere Modul aus dem Studium Generale belegen.

Modell A: Interdisziplinärer Studiengang

Das Interdisziplinäre Modell, in dem verschiedene Disziplinen ein gemeinsames Masterprogramm anbieten, umfasst ebenfalls acht Module. Kombiniert werden zwei Fächer und ein interdisziplinärer Studienbereich. Hinzukommt ein Wahlbereich aus den beteiligten Disziplinen im Umfang von 9 LP sowie ein weiteres Modul, beispielsweise ein Praxismodul (Praktikum), aus dem Studium Generale.

Modell B: 2-Fach Studiengang

Der 2-Fach-Masterstudiengang verbindet ein Kernfach (sechs Module) mit einem Ergänzungsfach (zwei Module). Hinzukommt ein Wahlbereich im Umfang von 18 LP, in dem Sie beispielsweise ein Praxismodul (Praktikum) oder weitere Modul aus dem Studium Generale belegen.

Der Gesamtumfang des M.A.-Studiums beträgt 120 Leistungspunkte (LP). Davon entfallen 30 LP auf die M.A.-Prüfung (bestehend aus M.A.-Arbeit und mündlicher Prüfung). Für das Studium verbleiben somit 90 Punkte, die sich auf zehn Module verteilen.

Fakultät I: MA Modell A - 1-Fach oder interdisziplinärer Studiengang
Fakultät I: MA Modell B - 2-Fach-Studiengang mi Kernfach und Ergänzungsfach
Fakultät I: MA Modell A - Einjähriger Studiengang

Das Modell A in einjähriger Form (2 Semester) wird ausschließlich für den Master Sozialwissenschaften in Europa im Anschluss an den Bachelor Sozialwissenschaften in Europa angeboten.

Fakultät I: MA Modell B - Kombinationsmöglichkeiten
Erstellt am 28.03.2025 von Kai Hilpisch, zuletzt geändert am 09.05.2025