Förderungen durch Stiftungen
Stiftungen nehmen einen festen Platz in der Wissenschaftsförderung in Deutschland ein und unterstützen nicht nur personenorientierte Förderung, sondern auch Forschungsprojekte und Verbundforschung. Stiftungen sind interessante Förderer für außergewöhnliche Forschungsvorhaben, da häufig Themenfelder jenseits des Mainstreams gefördert werden. Um bei der Fülle von Stiftungen, den richtigen Förderer für Ihren Bereich zu finden, bietet sich eine gezielte Suche über den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft oder eine Stiftungssuche beim Bundesverband Deutscher Stiftungen an.
Gerne sind wir Ihnen behilflich, mögliche Förderer für Ihr Vorhaben zu identifizieren und Sie bei der Antragstellung zu unterstützen.
Über Stipendien und Sachmittelzuschüsse für Studierende und Promovierende informiert und berät Sie das House of Young Talents.
Auswahl der wichtigsten Stiftungen
Die Bayer-Stipendienprogramme fördern junge Talente weltweit bei besonderen Studien und Berufsvorhaben in Life Science und Medizin. Das reguläre Bayer Fellowship Program richtet sich an Studierende in naturwissenschaftlich-technischen und medizinischen Disziplinen. Internationalität ist dabei ein zentraler Aspekt.
Mit dem Perspektiven-Programm „Plus 3“ können Nachwuchsgruppenleiter in der Medizin, Biologie und Chemie eine Förderung ihrer selbstständigen Arbeitsgruppe von 200.000€ bis zu 300.000€ pro Jahr für bis zu drei Jahre zur Fortführung ihres Forschungsprogramms beantragen. Die Förderung umfasst die eigene Stelle sowie Personalmittel für z. B. einen Postdoktoranden/in und/oder zwei Doktoranden/innen, eine/n TA sowie Sach- und Reisemittel.
Mit den „Exploration Grants“ können Nachwuchsgruppenleiter flexible Mittel für Sach-, Verbrauchs- und Personalmittel einwerben, um neue Ideen zu testen.
Die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften vergibt ausschließlich Druckkostenzuschüsse für wissenschaftliche Werke. Sie fördert das Buch, das für die Geisteswissenschaften noch immer mit Abstand wichtigste Arbeitsinstrument. Besonders der Druck von Dissertationen und Habilitationsschriften wird gefördert.
Die Fritz Thyssen-Stiftung in den Förderbereichen Geschichte, Sprache & Kultur, Bild und Bildlichkeit, Staat, Wirtschaft & Gesellschaft, Internationale Beziehungen und Medizin und Naturwissenschaften können Anträge auf Projektförderung, auf Forschungsstipendien für Postdoktoranden und für kleine wissenschaftliche Tagungen, gestellt werden.
Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf den Historischen Geisteswissenschaften, insbesondere auf der Unterstützung von Forschungsvorhaben aus folgenden Disziplinen: Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Neben der Förderung von Forschungsprojekten werden auch Promotionsstipendien vergeben.
Die Hans Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. In den sechs sozialwissenschaftlich und gesellschaftspolitisch orientierten Forschungsschwerpunkten können Forschungsprojekte, Nachwuchsforschergruppen sowie Promotionskollegs beantragt werden. Darüber hinaus vergibt die Stiftung Studiums- und Promotionsstipendien.
Die Heinrich Hertz-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Austausch durch die Vergabe von Stipendien für internationale Forschungsaufenthalte. Heinrich Hertz-Stipendium werden vergeben an Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern, die in NRW tätig sind und ein Forschungsvorhaben im Ausland planen, und Forscherinnen oder Forscher aus im Ausland, die ein Forschungsvorhaben in NRW planen.
Die Max Weber Stiftung vergibt mit Unterstützung der Peters-Beer-Stiftung einmal jährlich Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen an international orientierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Mit den Reisebeihilfen sollen die beruflichen Chancen für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler in der Qualifikationsphase verbessert werden.
Die Robert Bosch Stiftung engagiert sich in den Bereichen Gesundheit, Völkerverständigung, Gesellschaft, Bildung, Kultur und Wissenschaft. Sie bietet zahlreiche Stipendienprogramme an, mit denen der Austausch und die Aus- und Weiterbildung von internationalen Nachwuchsführungskräften gefördert werden soll. Die Stipendien werden nur im Rahmen von Ausschreibungen vergeben.
Das Akademienprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften dient der langfristig angelegten geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Die zentrale vom Wissenschaftsrat bestätigte Aufgabe des Akademienprogramms besteht in der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unserer kulturellen Überlieferung. Um in das Akademienprogramm aufgenommen zu werden, müssen Forschungsprojekte folgende Kriterien erfüllen: überregionale gesamtstaatliche Bedeutung, hohe wissenschaftliche Relevanz, eine Laufzeit zwischen 12 und 25 Jahren und ein finanzielles Mindestvolumen von 120.000 Euro im Jahr.
Die Volkswagen Stiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Neben personenorientierten Forschungsvorhaben werden internationale und interdisziplinäre Forschungsverbünde gefördert. Das Förder-Portfolio der VW-Stiftung ist sehr umfangreich, so finden sich neben Unterstützungsangeboten für den wissenschaftlichen Nachwuchs auch Förderprogramme, die originelle und risikobehaftete Forschungsideen fördern.