Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Frau vor Bildschirm

Die digitale Transformation verändert unsere Gesellschaft grundlegend – sie beeinflusst, wie wir wahrnehmen, kommunizieren und interagieren. Digitale Medien, Daten und KI schaffen neue soziale Räume und definieren die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Leben neu.

Im Mittelpunkt des Profilbereichs stehen digitale Transformationsprozesse medialer, kultureller und sprachlicher Praktiken und ihre gegenseitige Wechselwirkung. Hierzu werden neue Methoden digitaler Medien- und Sprachforschung entwickelt und mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden verknüpft. Erforscht werden Themen wie sensorgestützte Medien, algorithmische Prozesse, Sprache und situierte Sprachverwendung in digitalen Medien und datenbasierte Gesellschaftsstrukturen. 
Der Profilbereich verfolgt einen konsequent transdisziplinären Forschungsansatz, in dem Fachdisziplinen wie Medien-, Sprach- und Sozialwissenschaft, Geschichte, Pädagogik, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft und Informatik eng zusammenarbeiten. Ziel ist es, die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel systematisch zu erfassen und zu analysieren. Die Universität Siegen hat sich in diesem Bereich über viele Jahre hinweg als ein international anerkannter Standort für interdisziplinäre Medienforschung etabliert.
 

  • Fakultät I

    Medienwissenschaftliches Seminar

    Seminar für Sozialwissenschafteen

    Germanistisches Seminar

  • Fakultät II

    Department für Erziehungswissenschaft

  • Fakultät III

    Institut für Wirtschaftsinformatik

    Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

  • Fakultät IV

    Department für Elektrotechnik und Informatik

  • Center for Digital Methodologies in Media, Language & Technology Research
  • Graduiertenzentrum House of Young Talents (HYT)
  • iSchool of Media and Information
  • Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT)
  • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)

 

  • Universität Bonn
  • Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • FernUniversität Hagen
  • Universität zu Köln
  • Universität Konstanz
  • Universität Luxemburg