Projektbeschreibung
Mit dem BRIDGELAB wird ein Aus- und Fortbildungslabor aufgebaut, das Studierende praxisnah an die Zustandsüberwachung von Brückenbauwerken heranführt. Ziel ist es, Grundlagen der Bau- und Messtechnik zu vermitteln, Messkampagnen durchzuführen, Systeme selbst aufzubauen und Messdaten auszuwerten. Auf Basis realer Monitoringprojekte werden so Kompetenzen für Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau gebündelt. Das Projekt entwickelt ein Lehr- und Weiterbildungskonzept, bereitet Lerninhalte didaktisch auf und evaluiert diese wissenschaftlich.
Schwerpunkte des Projekts
Im Projekt BRIDGELAB wird ein Aus- und Fortbildungslabor für das Monitoring von Brückenbauwerken entwickelt. Das Projekt umfasst dabei:
-
die Vermittlung von Querschnittswissen in Bauwerksmonitoring, Messtechnik und Datenauswertung,
-
die Durchführung von Workshops, Exkursionen und Laborphasen zur praxisnahen Ausbildung,
-
den Aufbau und Einsatz von Messsystemen durch Studierende,
-
die Nutzung realer Monitoringprojekte als Grundlage für Lehrinhalte,
-
die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines neuen Lehr- und Weiterbildungskonzepts
Alles auf einen Blick
Methoden & Vorgehen
Workshops
Workshops zu Schadensanalyse, Messtechnik und Versuchsauswertung.
Exkursionen
Exkursionen zu realen Monitoringprojekten mit direktem Praxisbezug.
Versuchsaufbauten
Entwicklung von Versuchsaufbauten und Durchführung von Laborphasen durch Studierende.
Messdaten
Generierung und Auswertung von Messdaten sowie Rückschlüsse auf den Bauwerkszustand.
Testlauf und Evaluation
Testlauf und Evaluation des Lehrformats zur Qualitätssicherung und Optimierung.