Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

EMI-Vorspann

Detektion von Vorspannkraftverlusten in Schrauben auf Basis elektromechanischer Impedanzspektren

STB_EMI_Vorspann

Projektbeschreibung

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Qualifizierung eines statistisch abgesicherten Verfahrens zur Vorspannkraftüberwachung von Schrauben auf Grundlage elektromechanischer Impedanzspektren. Die Betriebssicherheit hochfester Schraubenverbindungen hängt entscheidend von einer ausreichenden Vorspannkraft ab, deren Verlust durch Lockern, Kriechen oder Losdrehen im Betrieb schwerwiegende Schäden verursachen kann. Durch ein kostengünstiges und dauerhaft einsetzbares Verfahren im Rahmen des Structural Health Monitorings (SHM) soll die Schraubenkraft kontinuierlich überwacht und so eine frühzeitige Erkennung von Anomalien oder Schäden ermöglicht werden.

Schwerpunkte des Projekts

Entwicklung und Qualifizierung einer Methode zur Vorspannkraftüberwachung an Schrauben auf der Grundlage elektromechanischer Impedanzspektren / Guided Waves.

Das Verfahren muss in der Lage sein:

  • Schraubenkräfte unter Berücksichtigung der „true positive rate“ eines binären Klassifikators sicher zu erkennen (statistische Signifikanz) (Priorität 1), auch bei

  • variierenden Umgebungsbedingungen (Temperatur) (Priorität 1) und dabei

  • die Sensoren / Aktoren eigenständig zu überwachen (Priorität 2).

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Laufzeit
    01.10.2019 - 30.09.2021 (beendet)

  • Icon Tag

    Forschungsbereich
    Structural Health Monitoring, Schadensdetektion, Schrauben, elektromechanische Impedanzen

  • Icon Abzeichen Euro

    Finanzierung
    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): 199.968€

  • handshake

    Projektpartner
    Institut für Mechanik und Regelungstechnik - Mechatronik 
    Arbeitsgruppe Technische Mechanik 

 

Forschungsmethoden & Vorgehen

FE-Voruntersuchungen

Modellaufbau und Auswahl geeigneter Piezosensoren.

Kalibrierung der Vorspannkraftmessung

  • Herstellung der Probekörper, Bestückung der Schrauben mit DMS
  • Durchführung / Auswertung der Kalibrierungeversuche
  • Durchführung / Auswertung der Kalibrierungeversuche


 

Experimentelle Versuche

  • Temperatur- und Vorspannkraftversuche (4 Konstellationen, 20°C)
  • Temperatur- und Vorspannkraftversuche (4 Konstellationen, 30°C - 70°C)
  • Temperatur- und Vorspannkraftversuche (2 Konstellationen Schaden, 20°C)
  • Temperatur- und Vorspannkraftversuche (2 Kons. Schaden, 30°C - 70°C) 


 

Temperaturkompensation

  • analytische Kompensation im Zeitbereich
  • empirische Kompensation im Frequenzbereich 


 

Versuchsauswertung Vorspannung und Temperatureinfluss

  • Temperatur- und Vorspannkraftversuche (4 Konstellationen, 20°C)
  • Temperatur- und Vorspannkraftversuche (4 Konstellationen, 30°C - 70°C) 


 

Überwachung der Messkette

  • Ausarbeitung eines Konzeptes zur Messkettenüberwachung
  • Auswertung Versuche (2 Konstellationen Schaden, 20°C)
  • Auswertung Versuche (2 Konstellationen Schaden, 30°C - 70°C) 


 

FE-Untersuchungen

  • Kalibrierung des FE-Modells
  • Durchführung von Parameterstudien

Leitfaden

  • Grundlagen zur Schraubenkraftmessung
  • Durchführung von EMI-Messungen
  • Auswertung von EMI-Messungen 


 

Das Projektteam

Daniel Pak

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Daniel Pak

Professor*in
STB_Daniel_Sahm

AR Dr.-Ing. Daniel Sahm

Akademische*r Rat*Rätin auf Zeit

Leiter Arbeitsgruppe Metallkunde und technische Physik im Ingenieurwesen

Fördermittelgeber und Kooperationspartner

Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Industrielle Gemeinschaftsforschung iGF

 

Forschungsvereinigung: FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung