Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

EMI-Schaden

Entwicklung und Validierung einer Methode zur Zustandsüberwachung und Schadenslokalisation an Schienenstützpunkten von Brückenbauwerken auf Grundlage elektromechanischer Impedanzspektren

STB_EMI_Schaden

Projektbeschreibung

Das Projekt verfolgt das Ziel, die elektromechanische Impedanzmethode (EMI) als Verfahren zur Zustandsüberwachung und Schadenslokalisation an Schienenstützpunkten von Brückenbauwerken zu entwickeln und zu validieren. Mit Hilfe von EMI-Spektren sollen unterschiedliche Schadensszenarien wie Vorspannkraftverluste, Sägeschnitte und zyklisch eingeleitete Risse zuverlässig detektiert werden. Zusätzlich wird der Einfluss variierender Umgebungsbedingungen, insbesondere der Temperatur, auf die Messergebnisse untersucht und durch geeignete Kompensationsansätze berücksichtigt.

Schwerpunkte des Projekts

  • Nachweis der Vorspannkraftverluste mittels EMI-Spektren

  • Detektion von Sägeschnitten mittels EMI-Spektren

  • Detektion zyklischen Rissen mittels EMI-Spektren

  • Analyse des Temperatureinflusses auf EMI-Spektren und Entwicklung von Kompensationsmethoden.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Laufzeit
    01.01.2018 - 31.12.2018

  • Icon Tag

    Forschungsbereich
    Bauwerksmonitoring, Schadensdetektion, elektromechanische Impedanzen

  • Icon Abzeichen Euro

    Finanzierung
    Naturwissenschaftlich -Technische Fakultät, Universität Siegen (vernetzte Forschungsprojekte)

  • handshake

    Projektpartner
    Institut für Mechanik und Regelungstechnik - Mechatronik 
    Arbeitsgruppe Technische Mechanik 

 

Forschungsmethoden & Vorgehen

Planen

Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung für Sensorsysteme im SHM.

Implementieren

Implementierung von Konzepten zur Zustandsüberwachung.
 

Messen

Validierung und Verifizierung der Konzepte durch Aufbau von Vorprototypen und deren Untersuchung. Interaktive Weiterentwicklung zu einem Prototyp.

Evaluieren & Verwerten

Analysen mit SHM Algorithmen und Bewertung des Anwendungspotenzial, Forschungsantrag.


 

Das Projektteam

Daniel Pak

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Daniel Pak

Professor*in
STB_Daniel_Sahm

AR Dr.-Ing. Daniel Sahm

Akademische*r Rat*Rätin auf Zeit

Leiter Arbeitsgruppe Metallkunde und technische Physik im Ingenieurwesen

Fördermittelgeber und Kooperationspartner

Fördermittelgeber: Naturwissenschaftlich -Technische Fakultät, Universität Siegen

 

Kooperationspartner: Institut für Mechanik und Regelungstechnik - Mechatronik 
Arbeitsgruppe Technische Mechanik (Universität Siegen)