Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Finanzielle Bildung evidenzbasiert gestalten

Das Projekt FiBiWELL wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Durchführung an Schulen in Baden-Württemberg ist vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport genehmigt. Verbraucher- und Finanzbildung ist eine zentrale Aufgabe der Schulen und im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) sowie als Leitperspektive im Bildungsplan der Sekundarstufe I verankert. Sie fördert die Aufklärung jugendlicher Konsumenten und zukünftiger Wirtschaftsakteure und soll den Verbraucher als Konsumenten, Geldanleger, Versicherungsnehmer und Kreditnehmer schützen sowie zu verantwortungsvollem und selbstbestimmtem Handeln befähigen.

Studierende in der Stadt

Projektbeschreibung

Genau diese Zielsetzung verfolgt FiBiWELL. Entscheidungsforscher des Max-Planck-Instituts in Bonn, Wirtschaftsdidaktiker der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Experten für digitale Wirtschaftsbildung der Universität Siegen haben sich dafür zusammengeschlossen. Über mehrere Jahre wurden in enger Zusammenarbeit mit Schulbuchautoren, Seminarleitern, Fachdidaktikern und Informatikern innovative, digitale, praxisnahe und handlungsorientierte Aufgabenformate entwickelt und optimiert. Schulen sind nun eingeladen, die Aufgaben im Unterricht zu erproben und an der wissenschaftlichen Evaluierung teilzunehmen.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Laufzeit
    01.10.2024 - 30.09.2027 (Laufend)

  • Icon Tag

    Forschungsbereich
    Digitale Wirtschaftsbildung in Siegen am Lehrstuhl für Marketing und Handel

  • Icon Abzeichen Euro

    Finanzierung
    Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

 

Fachdidaktische Entwicklungsforschung

Bestandsaufnahme

Entwicklung von Materialien

Digitale Umsetzung

Forschung zur Wirksamkeit

Fortbildungen

Das Projektteam

Foto von Manuel Froitzheim

Dr. rer. pol. Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Personal profile photo

Jacqueline Dreisbach

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in