Projektbeschreibung
Im Rahmen des Pilotprojektes soll für das Grundlagenmodul „Baubetrieb“ und dem Vertiefungsmodul „Stahlbau II“ sowie für das Vertiefungsmodul „BIM“ der Studiengänge „Bachelor und Master Bauingenieurwesen“ ein VR-Labor eingerichtet werden. Die im Zuge des Projektes anzuschaffende multimediale Technik soll bifunktionell Verwendung finden:
Baubetrieb / BIM:
Das innovative Projekt hat hier das Ziel, die Möglichkeiten und Vorteile von BIM durch den Einsatz von Virtual Reality (VR) weiter zu erforschen und zu nutzen. Building Information Modeling ist eine fortschrittliche Methode zur Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauprojekten. Durch die Verwendung von digitalen Modellen und Daten ermöglicht BIM eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren, eine effizientere Prozesssteuerung und eine bessere Entscheidungsfindung. Die Integration von Virtual Reality in BIM eröffnet neue Dimensionen, indem es den Studierenden ermöglicht, in eine immersivere Umgebung einzutauchen und die virtuellen Modelle in Echtzeit zu erkunden.
-
Die Einrichtung eines Virtual Reality Labors bietet zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten für die Lehre:
-
Erforschung und Entwicklung innovativer und baupraktischer Lehre: Ein Virtual Reality Labor ermöglicht es, das immense Potenzial von VR aus der BIM-Praxis in die Lehre zu implementieren. Weiterhin können in Zusammenarbeit mit den Studierenden neue Technologien, Anwendungen und Tools entwickelt werden, um die Planungs- und Bauprozesse zu optimieren und gleichzeitig die Qualität und Effizienz zu verbessern.
-
Effizienzsteigerung und Fehlerminimierung: Der Einsatz von VR aus der BIM-Praxis ermöglicht eine verbesserte Kollisionsprüfung, virtuelle Rundgänge und immersive Simulationen. Dadurch können potenzielle Fehler und Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz und Kostenersparnis führt.
-
Innovationsführerschaft: Die Einrichtung eines Virtual Reality Labors im Zusammenhang mit BIM stellt ein Alleinstellungsmerkmal an der Universität Siegen dar. Wir können als Vorreiter in der Anwendung von VR-Technologie in der Bauplanung und -ausführung agieren und uns so von unseren Wettbewerbern differenzieren.
Stahlbau II:
Das VR-Lab soll in dem Modul Stahlbau II verwendet werden, um die Vermittlung der Lehrinhalte auf ein ganz neues Level zu bringen. Beispielsweise wird es mit Hilfe der VR-Brillen möglich sein, aufwendige experimentelle Versuche (z. B. Ermüdungsversuche, statische Versuche wie Biegedrillknicken eines Stahlträgers oder auch die Aufnahme einer metallografischen Untersuchung mittels Rastertunnelmikroskop) hautnah zu erleben und erstmals greifbar zu machen. Dadurch könnte die Lehrvermittlung auf ein ganz neues Level gehoben werden.
Alles auf einen Blick
Forschungsmethoden & Vorgehen
Vorbereitung
- Planung: Neugestaltung der Lehre Stahlbau II
- Planung: Neugestaltung der Lehre Baubetrieb
- und BIM
- Planung: VR-Lab PB-C110
- Bestellung der notwendigen Materialien, Technik
Durchführung
- Ausräumen PB-C110: Vorbereitung des Raumes
- für Einrichtung VR-Lab
- Durchführung Neugestaltung VR-Lab PB-C110
- Kalibrierung von Soft- und Hardware
- Probedurchgänge Baubetrieb (BIM, gemeinsam
- mit Studierenden)
- Digitalisierung Lehrinhalte Stahlbau II
- Probedurchgänge der innovatien Lehre Stahlbau II
- Etablierung der innovativen Lehre ab SoSe2024
Nachbereitung
- Evaluation der Studierenden
- Verbesserungen, Nachbearbeitungen,..