Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

EMI-Riss

Rissdetektion in Schrauben auf Basis elektromechanischer Impedanzspektren

STB_GW_Schraube

Projektbeschreibung

In diesem Forschungsprojekt entwickeln wir ein Verfahren zur automatisierten Rissdetektion in Schrauben mittels elektromechanischer Impedanzspektren. Durch fest installierte piezoelektrische Sensoren können kleinste strukturdynamische Veränderungen frühzeitig erkannt und kontinuierlich überwacht werden. So wird eine zuverlässige, wirtschaftliche und dauerhafte Zustandsüberwachung von kritischen Schraubenverbindungen in Bauwerken, beispielsweise in Offshore-Windenergieanlagen und  Stahlkonstruktionen, ermöglicht.

Schwerpunkte des Projekts

Entwicklung und Qualifizierung einer Methode zur Zustandsüberwachung (Schadensdetektion) an Schrauben auf der Grundlage elektromechanischer Impedanzspektren.

Das Verfahren muss in der Lage sein:

  • Schäden unter Berücksichtigung der „true positive rate“ eines binären Klassifikators sicher zu erkennen (statistische Signifikanz) (Priorität 1), auch bei

  • variierenden Umgebungsbedingungen (Temperatur) (Priorität 1) und dabei

  • die Sensoren / Aktoren eigenständig zu überwachen (Priorität 2).

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Laufzeit
    01.03.2023 - 28.02.2026 (laufend, verlängert)

  • Icon Tag

    Forschungsbereich
    Structural Health Monitoring, Schadensdetektion, Schrauben, Materialermüdung, elektromechanische Impedanzen

  • Icon Abzeichen Euro

    Finanzierung
    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): 218.262€

  • handshake

    Projektpartner
    Professur für Mechanik mit Schwerpunkt Schädigungsüberwachung 

 

Forschungsmethoden & Vorgehen

FE-Voruntersuchungen

Modellaufbau und Auswahl geeigneter Piezosensoren.

Kalibrierung der Schwingversuche

Herstellung von Probekörpern und Durchführung / Auswertung von Schwingversuchen.

Experimentelle Versuche

Untersuchungen an intakten, geschädigten und gerissenen Schrauben unter Temperatureinfluss

Temperaturkompensation

Bereitstellung von Kompensationsmethoden Temperatur.

Versuchsauswertung Rissdetektion und Temperatureinfluss

Auswertung der Versuche unbeschädigte sowie geschädigte Probe.

Numerische Modelle

Durchführung von Parameterstudien mittels numerischer Modell. 

Leitfaden

Leitfaden zur Ermittlung der Risslänge in Schrauben auf Basis von elektromechanischer Impedanzspektren.

Das Projektteam

Daniel Pak

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Daniel Pak

Professor*in
Personal profile photo

Christoph del Castillo Albildo M.Sc.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Fördermittelgeber und Kooperationspartner

Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Industrielle Gemeinschaftsforschung iGF

 

Forschungsvereinigung: FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung