Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Unsere Energie, unsere Zukunft: Ein interaktives Planspiel

Das Projekt „Unsere Energie, unsere Zukunft: Ein interaktives Planspiel“ verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Energiewende interaktiv und praxisnah zu vermitteln. Im Planspiel übernehmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen bzw. vertreten verschiedene Länder. Dabei müssen sie komplexe Interessenkonflikte berücksichtigen und Entscheidungen treffen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche und soziale Aspekte einbeziehen.

Planspiel Energiepolitik

Projektbeschreibung

Das Planspiel fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit, kritisches Denken und Problemlösungskompetenzen. Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für die Komplexität energiepolitischer Entscheidungen und lernen, unterschiedliche Perspektiven zu erkennen und abzuwägen. Gleichzeitig wird ihr Verständnis für politische Prozesse, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung geschärft.

Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich intensiver mit aktuellen energiepolitischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln und diese auch mit anderen zu teilen.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Laufzeit
    01.01.2025 - 31.12.2025 (Laufend)

  • Icon Tag

    Forschungsbereich
    Digitale Bildung

  • Icon Abzeichen Euro

    Finanzierung
    Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

 

Das Projektteam

Foto von Manuel Froitzheim

Dr. rer. pol. Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Fördermittelgeber und Kooperationspartner

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des Programms „Hochschulwettbewerb 2025“ finanziert. Ziel der Förderung ist es, die WIssenschaftskommunikation zu fördern.