Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Forschungsmagazin "future"

Alle Ausgaben des Forschungsmagazins im Überblick

 

Das Forschungsmagazin "future" stellt die Forschung an der Universität Siegen auf verständliche und anschauliche Weise vor. Es erscheint einmal jährlich und ist zweisprachig (Deutsch und Englisch).

Stapel Forschungsmagazine. Alle Ausgaben des future-Magazins
Titelbild Forschungsmagazin. Frau mit Smartwatch und Laptop

Themenschwerpunkt: Computer, wie geht es mir? Medien der Kooperation

Was machen Menschen mit Medien und was machen Medien mit Menschen? Der Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ beschäftigt sich seit 2016 mit Phänomenen der digitalen Gesellschaft. In dieser future Ausgabe geht es um das Zusammenspiel menschlicher Interaktionen und Technologie.

Weitere Themen:
  • Freiheit und Pflicht: Kant-Forschung an der Uni Siegen (S. 42)
  • Chitin: Weg frei für den Zukunftswerkstoff (S. 50)
  • Chancengleichheit im Wettlauf um den Studienplatz (S. 58)
  • Was passiert, wenn Hilfe anders wirkt als geplant? Über das Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen" (S. 66)
  • Die Region als Forschungsfeld. Reallabore im Projekt FUSION (S. 74)
Titelbild Forschungsmagazin. Eine Roboterhand und eine Menschenhand prosten sich mit Kaffeetassen zu.

Themenschwerpunkt: Smarter Alltag und Smarte Arbeit

Ob Hightech-Maschinen in einer Fabrik, Chatbots im Büroalltag oder Smart Speaker im Wohnzimmer – all diese Dinge nennen wir intelligente oder auch smarte Systeme. In dieser future Ausgabe gehen wir der Frage nach, wie intelligente Technik unser Leben verändert. 

Weitere Themen:
  • Faktencheck: Familienzusammenführung bei Geflüchteten (S. 46)
  • Zwischen Enthusiasmus und Enttäuschung: Warum Menschen ihr ehrenamtliches Engagement beenden (S. 55)
  • „Ein Gottloser, der Gottes Werk tun will“: Was Donald Trump mit evangelikalen Christen in den USA verbindet (S. 63)
  • „Ich sehe was, was Du nicht siehst“: Künstliche Intelligenz für neuartige Bildsensoren (S. 70)
Titelbild Forschungsmagazin. Ausgabe 2022: Materie und Quantensysteme

Themenschwerpunkt: Materie und Quantensysteme

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt 2022 auf der aktuellen Spitzenforschung im Bereich „Materie und Quantensysteme“ der Universität Siegen. Wir geben Einblicke in die mysteriöse Welt des Allerkleinsten. GPS, Smartphones, Satelliten, Supraleiter, Fernseher – nichts davon gäbe es in der heute bekannten Form, wenn die Menschheit die Quantenphysik nicht für sich erschlossen hätte. 

Weitere Themen:
  • Mit »freudvollen Unruhestiftern« zu mehr Nachhaltigkeit (S. 60)
  • Faktencheck: »NS-Gedenkstätten eignen sich als außerschulische
  • Lernorte bereits im Grundschulalter« (S. 64)
  • Viren in neuem Licht (S. 79)
     
Titelbild Forschungsmagazin. Eine junge und eine ältere Frau. Titel: Jugend und Alter

Themenschwerpunkt: Jugend und Alter

Wir tauchen in Lebenswelten ein. Schlagworte sind: Demenz, Technik-Lernformate für Senioren, Gangsta-Rap, lokale Bildungslandschaften und ein Stretgespräch

Weitere Themen:
  • Faktencheck: Ist das Vertrauen der Bürger*innen in die europäische Politik tatsächlich so gering, wie es scheint?
  • Wie eine weltweite Gebärdensprache Teilhabechancen verbessert
  • Ein smartes Haus für jedermann
Titelbild future 2020. Titel: Reise durch den Nanokosmos

Themenschwerpunkt: Reise durch den Nanokosmos

Wie schädlich sind Nanopartikel aus Sonnencremes für Wasserorganismen? Können DNA-Analysen die Krebserkennung verbessern? Und lassen sich künstliche Diamanten zu einem Superspeicher entwickeln?

Weitere Themen:
  • Wenn Pflanzen die Orientierung verlieren
  • Die Macht des Populären
  • Ist grünes Wachstum möglich?
Titelbild future 2019. Titel: Diagnose der digitalen Gesellschaft

Themenschwerpunkt: Medien der Kooperation

Diagnose der digitalen Gesellschaft: Wie hat sich unsere Gesellschaft durch digital vernetzte Medien verändert?

Weitere Themen:
  • Universität und Gesellschaft: Neue Schule, neuer Anfang! – neue Enttäuschung?
  • Streitgespräch: Wenn Maschinen helfen sollen
  • Universität und Wirtschaft: Ein Stuhl zum Anziehen

Rahmendaten und Themenauswahl

  • Erscheinungsrhythmus: einmal jährlich seit Sommer 2019
  • Auflagenzahl: 2019-2020: 5.000; 2021-2023: 4.000; 2024: 3500
  • Sprachen: Deutsch und Englisch

Beim Druck des Forschungsmagazins verwenden wir ausschließlich Holz, das aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt. Wir drucken klimaneutral und unterstützen wichtige Umweltprojekte.

Alle Themen werden gemeinsam mit der Senatskommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, dem Referat Forschungsförderung und Prof. Dr. Andreas Kolb, dem Prorektor für Forschung, Infrastruktur und Vernetzung, diskutiert bzw. festgelegt. Das Hauptkriterium für die Auswahl ist, dass es sich um topaktuelle Forschung handelt, die in die Zukunft gerichtet ist.
 

Ich möchte das Forschungsmagazin abonnieren und kostenfrei per Post erhalten.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme ihnen zu.

Stadtbild Campus Unteres Schloss

Ansprechpartnerin

Nora Ratmann

E-Mail: future@presse.uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271/740-4836

Portraitfoto Nora Ratmann
Erstellt am 16.05.2025 von Nora Jasmin Ratmann, zuletzt geändert am 20.05.2025