Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Auszeichnung für gemeinsame Forschungsarbeit mit Bürger*innen

Tanja Hoffmann

Wirtschaftsinformatiker*innen der Uni Siegen werden für die Entwicklung einer Austauschplattform für Forschende und Bürger*innen ausgezeichnet. Das Team um Sven Bittenbinder belegt  beim „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ den 2. Platz.

Sven Bittenbinder

Sven Bittenbinder vom Lehrstuhl "IT für die alternde Gesellschaft" von Prof. Dr. Claudia Müller.

Gemeinsam mit Senior*innen und Studierenden haben Wirtschaftsinformatiker*innen der Universität Siegen den Prototyp einer Online-Plattform entwickelt, der niedrigschwellige Teilhabe an Wissenschaft ermöglicht. Die Website kann von Lehrenden, Projekt-Initiator*innen und Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden. Sie können dort beispielsweise Projektideen entwickeln, sich darüber austauschen und Mitforschende gewinnen. Für diese Form der „Citizen Science“ (gemeinsame Forschungsarbeit mit Bürger*innen) wurde das Team jetzt ausgezeichnet: Die Wissenschaftler*innen um den Siegener Wirtschaftsinformatiker Sven Bittenbinder belegen beim „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ den 2. Platz und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

 

Der Prototyp der Plattform ist das Ergebnis eines mehrteiligen Forschungsprozesses. „Unsere ursprüngliche Idee war es, internationalen Studierenden aus der Wirtschaftsinformatik die Vernetzung mit älteren Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland zu erleichtern“, sagt Sven Bittenbinder. Auf Wunsch der „Citizen Scientists“ entwickelte sich daraus schließlich eine breiter aufgestellte, kollaborative Plattform. Gemeinsam identifizierte das Projektteam Anforderungen an die technische Infrastruktur und visualisierten diese in einem partizipativen Design-Workshop.

 

Sven Bittenbinder und seine Kolleg*innen vom Lehrstuhl „IT für die alternde Gesellschaft“ (Prof. Dr. Claudia Müller) beschrieben den gesamten Prozess in dem Artikel „Research Buddy – From a Framework for Overcoming Language Barriers to the Development of a Qualitative Citizen Science Plattform“. Er wurde 2024 im Journal „Interacting with Computers“ veröffentlicht.

 

Der „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ wird im November in Leipzig verliehen. Die Auswahl der Preisträger*innen erfolgte durch eine Jury aus interdisziplinären Professorinnen und Professoren. Den ersten Platz gewinnen in diesem Jahr der Forstwissenschaftler Dr. Dirk Knoche und sein Team für ein Forschungsprojekt zur Baumart Birke, der dritte Platz geht an Dr. Melike Sahinol für ein Projekt, das sich mit Prothesen für Kinder aus dem 3D-Drucker beschäftigt.

 

Hintergrund:
Der 2023 erstmals ausgeschriebene „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ würdigt Wissenschaftler*innen für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Anwendung von Citizen Science. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro für den ersten Platz, 10.000 Euro für den zweiten Platz und 5.000 Euro für den dritten Platz dotiert. Die Preisgelder ermöglichen den Preisträger*innen, ihre Aktivitäten im Bereich der Citizen Science weiter auszubauen. Ausgelobt wird der Preis von der Organisation „Wissenschaft im Dialog“ und dem Museum für Naturkunde Berlin – gefördert wird er vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

Weiterführender Link

 

Preis Citizen Science

Ansprechpartner

Personal profile photo

Dipl.-Wirt.-Inform. Sven Bittenbinder

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Icon Nachricht

Kontakt Pressestelle

Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing

  • Icon Mail

    presse@uni-siegen.de

  • Icon Kartennadel

    Adolf-Reichwein-Straße 2a

    Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA)

    57068 Siegen

Studierende in der Stadt