Siegener Physik noch „exzellenter“
Das Department Physik der Universität Siegen ist im bundesweiten Exzellenzcluster-Wettbewerb überaus erfolgreich: Gemeinsam mit den Universitäten Bonn und Dortmund sowie dem Forschungszentrum Jülich haben Siegener Teilchenphysiker*innen den Zuschlag zum Exzellenzcluster „Color meets Flavor“ erhalten (weitere Informationen hier). Darüber hinaus ist eine Arbeitsgruppe des Siegener Physikdepartments Kooperationspartner eines weiteren Exzellenzclusters: Die Gruppe „Experimentelle Quantenoptik“ von Prof. Dr. Christof Wunderlich ist am Cluster „ML4Q“ (Matter and Light for Quantum Computing) zum Thema Quantenforschung beteiligt.

„ML4Q“ ist ein gemeinsamer Cluster der Universität zu Köln (Sprecherhochschule), der Universität Bonn, der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich. Das Vorhaben wurde bereits in der ersten Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert und wird in der kommenden Förderperiode ab 2026 in die siebenjährige Verlängerung gehen. „In der neuen Phase begrüßt ML4Q neue Mitglieder aus den Universitäten Siegen, Paderborn und Berlin, die das Spektrum technologischer Plattformen erweitern und die theoretischen Kompetenzen des Clusters stärken“, heißt es auf der Homepage des Clusters.
„Der Zuschlag zu ‚Color meets Flavor‘ ist bereits ein sensationeller Erfolg. Dass Forschende unserer Universität darüber hinaus noch an einem weiteren Cluster beteiligt sind, ist großartig und zeigt einmal mehr, dass unsere Physikerinnen und Physiker in der obersten Liga mitspielen. Das wird an den großen Universitäten national und international auch so wahrgenommen. Meine herzlichsten Glückwünsche gehen an den Kollegen Wunderlich und sein Team“, sagt Uni-Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese.
„Die Verlängerung von ML4Q ist eine sehr gute Nachricht für die Quantenforschung und wird das Feld deutlich voranbringen. Wir sind froh und dankbar, zukünftig Teil dieses herausragenden Verbundes zu sein und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen“, sagt Prof. Dr. Christof Wunderlich vom Siegener Physik-Department. Sein Team ist Teil der internationalen Spitzenforschung rund um Quantencomputer. Die Physiker*innen widmen sich der Erforschung neuer Methoden zur Quanteninformationsverarbeitung mit individuell steuerbaren Ionen. Die Arbeitsgruppe forscht zudem zu fundamentalen Fragestellungen der Quantenphysik.
„Ich gratuliere dem Kollegen Christof Wunderlich und freue mich sehr, dass unser Department neben ‚Color meets Flavor‘ noch an einem weiteren Cluster beteiligt ist. Tatsächlich gibt es auch eine inhaltliche Verbindung zwischen beiden Clustern – es wäre toll, wenn wir diese von Siegen aus in den kommenden Jahren weiter stärken könnten“, sagt Prof. Dr. Alexander Lenz, der Siegener Sprecher des Exzellenzclusters „Color meets Flavor“.
Zu ML4Q – Matter and Light for Quantum Computing:
Quantencomputer versprechen Rechenleistungen jenseits aller klassischen Computer, eine neuartige Form von Informationsverarbeitung mit perspektivischen Anwendungsbereichen in Materialforschung, Pharmazeutik oder Künstlicher Intelligenz. Der endgültige Durchbruch dieser Technologieform entscheidet sich in naher Zukunft an Fortschritten in essenziell benötigten Quanten-Basistechnologien: schnelle und effiziente Quanten-Bits, Verbindung von Quantenprozessoren zu modularen Strukturen, neuartige Formen von Quanten-Software. Der Exzellencluster bündelt die einzigartige Expertise seiner beteiligten Partner in drei Schlüsseldisziplinen der Physik – Festkörperforschung, Quantenoptik und Quanteninformation – für Fortschritte in aktueller Quanteninformationstechnologie. „Durch die erneute Förderung können wir die synergetischen Stärken dieses breit aufgestellten Forschungsverbunds weiter bündeln und Durchbrüche in Schlüsselbereichen der Quantentechnologie erzielen“, so Professor Dr. Alexander Altland, zukünftiger Sprecher des Clusters. In der nächsten Förderphase soll die Integration von Quantenhardware und Software eine besondere Rolle spielen.