Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

"Smart Production and Services" - Online-Webinar

Katharina Albrecht

Forschende aus sechs Fakultäten der Universität Maribor geben einen kompakten Einblick in aktuelle Arbeiten zu Smart Production und Services - von Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Bauen über Tourismus und Unternehmertum bis zu ESG / Green Transition und smarte Polymeren. Ziel ist es, Partner und Partnerinnen im ATHENA-Netzwerk zu vernetzen und gemeinsame Forschung sowie Lehre anzustoßen.

 

Datum: Donnerstag, 4. September 2025

Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr (CET)

Ort: Online (MS Teams) - Zugangslink nach Registrierung  

 

Weitere Infos zum Programm gibt es hier.

Jetzt anmelden: Zur Registrierung

Kontakt für Rückfragen/ Anmeldung: Mladen Kraljic

Studierende in der Stadt

Der scheidende Dekan Prof. (rechts) wünscht seinem Nachfolger und dem neuen Dekanatsteam viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben.

Campus-Leben neu gedacht: Raum für Begegnungen schaffen

Das Festival, organisiert von der Fakultät für Medien- und Kulturwissenschaften, bot eine Plattform für kreative Köpfe und wissenschaftlichen Austausch. In Vorträgen wie „Medien als Spiegel der Gesellschaft“ wurden die sozialen und kulturellen Einflüsse von Film, Fernsehen und digitalen Formaten beleuchtet. Die interaktiven Workshops ermöglichten es Teilnehmenden, selbst aktiv zu werden – von Kurzfilmproduktionen bis hin zu kreativer Fotografie. „Unser Ziel ist es, Medien nicht nur als Konsumgut zu betrachten, sondern als Werkzeug, um gesellschaftliche Brücken zu bauen“, betonte Prof. Dr. Katharina Müller, die die Veranstaltung leitete.

Campus-Leben neu gedacht

Neben dem wissenschaftlichen Programm war das Festival ein lebendiger Treffpunkt auf dem Campus. Die Mensa verwandelte sich in einen Markt der Möglichkeiten, auf dem lokale Initiativen aus den Bereichen Soziales, Kultur und Nachhaltigkeit ihre Projekte vorstellten. Musikalische Acts von Studierendenbands und eine Open-Air-Kino-Vorstellung rundeten das Erlebnis ab. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement der Teilnehmenden, die die Veranstaltung als „eine einzigartige Chance, neue Perspektiven zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen“ beschrieben. Die Universität plant, das Festival künftig als festen Bestandteil des Campus-Lebens zu etablieren.

Ansprechpartner

Junger Mann

Max Mustermann

Forschungsbereich 1
Junger Mann

Max Mustermann

Forschungsbereich 2
Icon Nachricht

Kontakt Pressestelle

Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing

  • Icon Mail

    presse@uni-siegen.de

  • Icon Kartennadel

    Adolf-Reichwein-Straße 2a

    Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA)

    57068 Siegen

Studierende in der Stadt