Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Personal profile photo

Dr. Jürgen Strothmann

Geschichte - Alte Geschichte - Akademische*r Rat*Rätin

Büroadresse

AR-H 204
Ebene 2
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076
Siegen

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Mail.

Kurzvita

1986 – 1992 Studium der Geschichte, Alten Geschichte und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum

1992 Magister Artium

1992 - 1995 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum (am Lehrstuhl für Spätmittelalterliche Geschichte) und an der Universität Dortmund (Soziologie)

27. Juni 1996 Promotion

1997 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Westfälischen Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe zur Edition einer Chronik zur westfälischen und europäischen Geschichte des 17. Jahrhunderts

2000 - 2002 angestellt im ThyssenKrupp Konzernarchiv in Duisburg

2003 - 2011 Lehrtätigkeit an der Universität Paderborn

2007 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären DFG-Projekt „Merowingische Monetarmünzen“ an der Universität Paderborn

Seit Mai 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen für Alte Geschichte und Mittelalterliche Geschichte

19. Juli 2013 Habilitation

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Allgemein:

  • Übergang von der Spätantike zum Frühen Mittelalter
  • Politische Antikenrezeption Politische Ideen in Antike und Mittelalter
  • Politische Ordnungen in der römischen Welt der Antike und des Mittelalters
  • Religions- und Theologiegeschichte

Konkret:

Karolingische Staatlichkeit

Die zentrale Frage richtet sich auf die Funktionsweise karolingischer politischer Ordnung, die als transpersonaler Verband von Familien und Kirchen untersucht wird.

Merowingische Monetarmünzen

Auf mehreren tausend kleinen Goldmünzen ist ein großer Bestand an Personen- und Ortsnamen des 7. Jahrhunderts überliefert, dessen Untersuchung Aufgabe eines DFG-Projektes unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Jarnut in Paderborn war. Die Ergebnisse der Projektarbeit und einer Tagung zum Thema werden demnächst publiziert. Die Bedeutung der Münzen für das Verständnis des Epochenwandels in Gallien wird weitere Arbeiten notwendig machen.

Civitates in Gallien (1. Jh. v. Chr. – 8. Jh. n. Chr.)

Ausgehend von dem Projekt „Merowingische Monetarmünzen“ ist die Funktion der Civitates für die Kontinuität der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und zivilisatorischen Bedingungen in Gallien nach dem Ende der römischen Herrschaft zu untersuchen.

Der Alpenraum zwischen Antike und Mittelalter

Der Alpenraum hat eine wesentliche Funktion für das Europa der Vormoderne. Die Frage ist, inwieweit dieser Raum bzw. seine verschiedenen Teilräume trennend oder verbindend wirken. Die Vermutung geht dahin, den Raum erst in karolingischer Zeit als politisch und kulturell erschlossen zu betrachten.