Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Klevermann

Dr. Nils Klevermann

 

Derzeit arbeite ich an meinem Projekt "Doing gender and sexuality while doing group. Zur Verschränkung von kollektiver und personaler (Selbst-)Bildung in der queeren Jugendarbeit". Das Vorhaben wird durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Eine kurze Projektbeschreibung finden Sie unter: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/513700553

Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in DFG Projektmitarbeiter

Büroadresse

AR-NB 020
Ebene 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen

Über mich

Wissenschaftliche Berufserfahrung
seit 01/2024 Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Universität Siegen, Institut für Sozialpädagogik
06/2022-12/2023

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

RWTH Aachen, Lehr- Forschungsgebiet Heterogenität

10/2021-05/2022

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

Universität Tübingen, Abteilung Sozialpädagogik

02/2021-07/2021

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik

05/2020-01/2021

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

Graduiertenkolleg „Doing Transitions - Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf“ der Universität Tübingen und der Universität Frankfurt am Main

04/2019-07/2019 Visiting Research Scientist an der University of Amsterdam, Department of Political Science
01/2017-12/2019

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in/Doktorand:in

Graduiertenkolleg „Doing Transitions - Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf“ der Universität Tübingen und der Universität Frankfurt am Main

Sozialpädagogische Berufserfahrung
09/2021-12/2023

Sozialarbeiter:in in der Sozialberatung (Case Management)

Bürgerzentrum Vingster Treff, Köln 

04/2016-12/2016 

Sozialarbeiter:in im Allgemeinen Sozialen Dienst

Jugend- und Sozialamt (KJS), Frankfurt am Main

Ausbildung
01/2017-10/2020 Promotionsstudium im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen
10/2014-03/2016 Masterstudium „Europäistik/European Studies“ an der Bergischen Universität Wuppertal
10/2012-10/2014 Masterstudium „Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit“ an der Universität Tübingen
08/2013-12/2013 Visiting Research Scientist an der Lehigh University, Bethlehem, USA
10/2009-10/2012 Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ an der Universität Siegen
Weitere Tätigkeiten 
  • Mitglied der Fachgruppe netzwerkAGsozialearbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (https://www.dgsa.de/fachgruppen/netzwerkagsozialearbeit)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Monographien
  • Klevermann, Nils (2022): Organisationen der postmigrantischen Gesellschaft. Eine Subjektivierungsanalyse von Kollektiven. Barbara Budrich, Leverkusen.
Begutachtete Artikel in Fachzeitschriften und Herausgeberbänden
  • Klevermann, Nils (angenommen): Kritik organisieren. Organisierte Kritik als Anlass für organisationale Lern- und Bildungsprozesse. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik der DGfE.
  • Klevermann, Nils (2024): Case Management in der Migrationsgesellschaft. In: Soziale Arbeit - DZI. 73 (7), S. 249-255.
  • Klevermann, Nils (2024): Doing gender and sexuality while doing group. Zur Verschränkung von kollektiver und personaler (Selbst-)Bildung in der queeren Jugendarbeit (Forschungsnotiz). In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit. Online unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s12592-024-00504-9
  • Klevermann, Nils (2023): Die (Selbst-)Bildung der Organisation. Organisationspädagogische Erkenntnisse aus der Subjektwerdung von Kollektiven. In: Forum pädagogische Organisationsforschung (Hrsg.): Aktuelle Herausforderungen der Organisationspädagogik. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Springer VS: Wiesbaden, S. 119-138.
  • Sellner, Nora; Fritz, Fabian; Kallenbach, Tilman; Klevermann, Nils (2021): #ICHBINHANNA – #WIRSINDNETZWERK. Theoretische und empirische Rahmung zur Selbstorganisation der non-professoralen Wissenschaft Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit - DZI. 70 (9), S. 322-329.
Nicht begutachtete Artikel in Fachzeitschriften und Herausgeberbänden
  • Klevermann, Nils; Hradská, Iva (2023): Migrant*innenselbstorganisationen als Lern- und Bildungsorte. Perspektiven auf selbstorganisierte und dezentrale (politische) Bildung. In: Journal für politische Bildung. 13 (4), S. 50-53.
  • Klevermann, Nils; Kallenbach, Tilman; Sellner, Nora; Fritz, Fabian; Janotta, Lisa (2023): Wissenschaft gestalten – Wissen erarbeiten. (Zukunfts-) Perspektiven für die nonprofessoralen Wissenschaftler*innen und die Praxis der Sozialen Arbeit. In: Köttig, Michaela; Kubisch, Sonja; Spatscheck, Christian (Hrsg.): Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Barbara Budrich, Leverkusen, S. 303-316.
  • Heinrich, Eva; Klevermann, Nils; Schmidt-Hertha, Bernhard (2022): Organizations as collective subjects in the formation of transitions over the life course. In: Stauber, Barbara; Walther, Andreas; Settersten, Rick (Hrsg.): Doing Transitions in the life course. Processes and Practices. Springer Nature, Cham, Schweiz, S. 87-103.
  • Klevermann, Nils (2022): Migrant*innen-Organisationen und ihre behördliche Adressierung – Empirische Befunde zur Organisationswerdung von übergangsrelevanten Kollektivsubjekten. In: Bauer, Petra; Becker, Birgit; Friebertshäuser, Barbara; Hof, Christiane (Hrsg.): Diskurse – Institutionen – Individuen. Neue Perspektiven in der Übergangsforschung. Barbara Budrich, Leverkusen, S. 69-84.
  • Fritz, Fabian; Hille, Julia; Löffler, Eva Maria; Klevermann, Nils; Taube, Vera (2020): Like a Drug Gang Limbo: Lebens- und Arbeitsbedingungen „junger“ Wissenschaftler_innen in der Sozialen Arbeit. Ein Diskussionsbeitrag. In: Steckelberg, Claudia; Thiessen, Barbara (Hrsg.) (2020): Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung. Barbara Budrich, Leverkusen, S. 237-250.
Rezensionen und Blogbeiträge
  • Klevermann, Nils (2023): Rezension zu: Müller, Matthias; Siebert, Annerose; Ehlers, Corinna (2023) (Hrsg.): Sozialarbeiterisches Case Management. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. In: Sozial Extra, Jg. 47 (6). Online unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-023-00645-w
  • Sellner, Nora; Fritz, Fabian; Kallenbach, Tilman; Klevermann, Nils (2021): Wer ist eigentlich diese netzwerkAGsozialearbeit? Beitrag für den DGSA Blog Soziale Arbeit, online unter: https://www.blog.dgsa.de/wer-ist-eigentlich-diese-netzwerkagsozialearbeit
  • Löffler, Eva-Maria; Klevermann, Nils; Hille, Julia; Fritz, Fabian (2019) Gemeinsam Strukturen schaffen, um zu gestalten…” Beitrag für den DGSA Blog Soziale Arbeit, online unter: https://www.blog.dgsa.de/gemeinsam-strukturen-schaffen-um-zu-gestalten-dot-dot-dot
  • Klevermann, Nils (2019): Rezension von: Ricken, Norbert; Casale, Rita; Thompson, Christiane (Hrsg.) (2019): Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Beltz Juventa, Weinheim und Basel. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 94 (4), S. 601-604.
  • Klevermann, Nils (2018): Rezension von: Alkemeyer, Thomas; Bröckling, Ulrich; Peter, Tobias (Hrsg.) (2018): Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven. transcript, Bielefeld. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), Jg. 17 (4). Online unter: https://www.klinkhardt.de/ewr/978383763842.html

Vorträge & Präsentationen (Auswahl) 
  • 04/2024: Praxis als Deutungskämpfe zwischen Hochschulen, Wissensformen und Qualifikationen. Vortrag im Panel "Praxis als Qualifikationsmerkmal der Sozialen Arbeit" der Fachgruppe netzwerkAGsozialearbeit (DGSA) auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Jena.
  • 04/2024: Kommentar im Panel "Sozialarbeiterisches Case Management als makropraktische Veränderungsarbeit" der Fachgruppe Case Management (DGSA) auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Jena.
  • 03/2024: Die Aushandlung von (Un-)Gerechtigkeit als kollektiver und individueller Bildungsprozess. Vortrag auf der Tagung "Organisation und (Un-)Gerechtigkeit", der Sektion Organisationspädagogik der DGfE, Trier.
  • 02/2024: Doing gender and sexuality while doing group. (Selbst)Bildung zwischen Unterwerfung und Ermächtigung in der queeren Jugendarbeit. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums, Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz.
  • 06/2023: Geschlecht und Begehren als Krise? Wie jugendliche Handlungs- und Positionierungsmöglichkeiten kollektiv ermöglicht und begrenzt werden. Vortrag auf der Tagung "Jugend in Zeiten von Krisen", Österreichische Jugendforschungstagung 2023, Universität Innsbruck.
  • 04/2023: Individualisierte Übergänge kollektiv ermöglichen. Vortrag auf der Tagung "Neue (theoretische) Entwicklungen in der Übergangs-forschung - deutsch-Schweizer Perspektiven", Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen.
  • 02/2023: Zwischen Unterwerfung und Widerständigkeit - Die (Aus-)Bildung von Handlungsmacht in der queeren Gruppenarbeit. Vortrag auf der Tagung "Follow the Agency: Handlungsmacht als gemeinsames Thema ethnologischer Forschung und Sozialer Arbeit", Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Ethnologie.
  • 04/2022: Wissenschaft gestalten - Wissen produzieren. (Zukunfts-)Perspektiven für die non-professorale Wissenschaft und die Praxis der Sozialen Arbeit. Panel auf der Jahrestagung der DGSA "Geteiltes Wissen - Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit", online (HS RheinMain), gemeinsam mit Nora Sellner, Tilman Kallenbach, Fabian Fritz.
  • 03/2022: Kritik und organisationale Identität. Vortrag auf der Sektionstagung "Organisation und Kritik" der Sektion Organisationspädagogik der DGfE, Magdeburg.
  • 11/2021: Impulsvortrag im Panel: Migrantenselbstorganisationen in der (kommunalen) Integrationspolitik auf dem Fachtag "Lokale Unterstützungsketten für junge Geflüchtete. Austausch zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Trägern" der Hochschule München.
  • 06/2021: Die (Selbst-)Bildung der Organisation. Organisationspädagogische Erkenntnisse aus der Subjektwerdung von Kollektiven. Vortrag mit Kommentar von Martin Hunold im Panel "Aktuelle theoretische Einsätze und empirische Einsichten" der Organisationspädagogik auf der Tagung "Aktuelle Herausforderungen in der Organisationspädagogik" des Forums Pädagogische Organisationsforschung und der DGfE-Sektion Organisationspädagogik, digital.
  • 04/2021: "Die Spanier dürfen uns auch nicht vergessen." - Grenzenüberspannende Migrant*innenorganisationen und ihr Ringen um Anerkennung. Vortrag im Panel: Migration und Soziale Arbeit auf der Jahrestagung „Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung“, gemeinsame Tagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA/OGSA/SGSA), Landshut.
  • 02/2020: Organisations as powerful actors in the formation of transitions. Vortrag im Panel doing transitions through organisation and ritualization. Auf der "International Conference. Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects", Tübingen.
  • 04/2019: "…weil wir uns annehmen dieser Bürger, sie hier zu integrieren." Ein subjektivierungstheoretischer Blick auf Migrant*innenorganisationen und berufliche Integration. Vortrag auf der Jahrestagung "Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung" der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Stuttgart.
  • 09/2018: "Die möchten etwas verkaufen, aber sonst tragen sie nicht viel bei." - Adressierungen von Migrant*innenorganisationen als Orte Sozialer Arbeit. Vortrag im Rahmen des Workshops: "Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung Sozialer Arbeit - Ein Annäherungsversuch anhand empirischer Beispiele beim Bundeskongress Soziale Arbeit", Bielefeld, gemeinsam mit Sophie Phries Künstler und Deborah Nägler.
  • 03/2018: "'Gestatten? Übergangsforschung!' - Speed Dating" AdHoc-Gruppe auf dem Kongress "Bewegung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Essen, gemeinsam mit Deborah Nägler, Noreen Eberle, Tabea Freutel, Anna Reinhardt.
  • 06/2017: Diskussion des Promotionsvorhabens mit Prof.in Dr. Rita Casale auf der Theorietagung "'doing transitions' Theoretische Perspektiven auf die Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf" des DFG-Graduiertenkollegs "Doing Transitions", Tübingen.