Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Keßler

Kira Keßler

Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Büroadresse

AR-NB 008
Ebene 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen

Sprechstunde

nach Vereinbarung per E-Mail.

Beruflicher Werdegang
seit 11/2024  Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen, Professur von Prof. Dr. Bernd Dollinger
seit 11/2021

Lehrbeauftragte am Seminar für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Ewald Frie) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

  • Übung: Zeitgenössische Ausstellungskonzepte – von der Idee zur Ausstellung am Beispiel „Landhäuser im Wandel“ (WS 2021/2022)
11/2021-10/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: Jugendkriminalität in der "Sattelzeit" an der Universität Siegen, Leitung: Prof. Dr. Bernd Dollinger
11/2020-10/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin, Ausstellungskonzeption und -koordination im Forschungsprojekt "Landhäuser im Wandel" an der Eberhard Karls Universität Tübingen
10/2018-05/2020

Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Spätmittelalter und frühe Neuzeit (Prof. Dr. Hiram Kümper) an der Universität Mannheim

  • Übung "Krieg im Kleinen. Edition von Feldpostbriefen 1870/71" (FSS 2020)
  • Übung "Geschichte auf kleinem Raum: Forschen und Vermitteln in Feudenheim" (HWS 2018/2019)
10/2018-10/2020

Wissenschaftliches Volontariat, Abteilung "Kulturen der Welt" an den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim 

  • Ausstellungskonzeption "Javagold. Pracht und Schönheit Indonesiens" (2019/2020)
  • Betreuung und Aufarbeitung der ethnologischen Sammlung
12/2013-10/2018

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Spätmittelalter und frühe Neuzeit (Prof. Dr. Hiram Kümper) an der Universität Mannheim 

  • Transkriptionen, Lektorat, Archiv- und Ausstellungsarbeit
01/2018-08/2018

Wissenschaftliche Kuratorin am Catholic Mission Museum Bagamoyo, Tansania

  • Finanzierung, Ausstellungskonzeption und -aufbau
03/2016-08/2018

Angestellte im Privatarchiv der Familie von Meibom, Frankfurt a. M.

  • Einführung eines Ordnungsprinzip, Neubearbeitung und Betreuung der Drucklegung der Familiengeschichte
01/2018-06/2018

Tutorin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Annette Kehnel) an der Universität Mannheim 

  • Durchführung eines Tutoriums der Mittelalterlichen Geschichte
Ausbildung
seit 03/2019 B.A. Soziale Arbeit, Internationale Hochschule, Bad Honnef
09/2016-10/2018 M.A. Geschichte, Universität Mannheim
08/2015-01/2016
 
Auslandssemester im ERASMUS-Programm, Université de Bretagne Occidentale
08/2013-09/2016 B.A. Geschichte, Universität Mannheim
08/2004-03/2013 Abitur, Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg
Praktika
09/2017-10/2017

Praktikum am Deutschen Historischen Institut (Paris)

  • Wissenschaftliches Praktikum und Redaktionsarbeit
06/2015-07/2015

Praktikum am Historischen Museum der Pfalz (Speyer) 

  • Mithilfe bei der Ausstellungskonzeption "Richard Löwenherz. König - Ritter - Gefangener"
Stipendien & Auszeichnungen
09/2019

Franz-Schnabel-Preis des Mannheimer Altertumsvereins

  • Masterarbeit: "Frau Natters Salon. Eine qualitative Studie zur bürgerlichen Objektkultur"
08/2016-07/2018 Deutschlandstipendium Universität Mannheim; gefördert durch ABSOLVENTUM Mannheim e.V.
11/2017

Artes Liberales-ABSOLVENTUM Preis 2017

  • Bachelorarbeit: "Gewaltdelikte in der Summa totius Brodii. Eine Untersuchung der Quellenverweise (Handschrift Nordhausen, Stadtarchiv Best. 1.2., II Nc 1)"
08/2015-01/2016

Stipendium im Rahmen des ERASMUS-Programms 

  • Auslandssemester Brest (Frankreich)
05/2015-06/2015

Stipendium der Heresbach-Stiftung (Kalkar)

  • Erfassung des handschriftlichen Nachlasses des Kirchenhistorikers Wolff im Stadtarchiv Münster

  • Dollinger, B./Keßler, K./Rocher, M. (2025; in Druck): "Jugend" als Objekt der Policey. Eine Annäherung an Jugendvorstellungen in Preußischen Policeyordnungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: H. Breit/C. Himmelsbach/R. Hoffmann/U. Bittlingmayer/J. Gerdes (Hg.): Mit Wissenschaft über Wissenschaft hinaus. Weinheim.
  • Dollinger, B./Keßler, K./Rocher, M. ( 2023): Kriminalitätsvermeidung durch Erziehung? Die Konstitution von Jugendkriminalität um 1800. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 34. Jg. S. 4-12.
  • Keßler, K./Clever-Kümper, C./Kümper, H. (2021): Ausstellung multisensual - Ausstellung als Event. In: S. Ronft (Hg.): Eventpsychologie. Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele. Wiesbaden.
  • Keßler, K./Erckenbrecht, C./Döppes, D./Rosendahl, W. (2021): Die Thorbecke-Sammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. In: M. Doll/S. Michels (Hg.): Liaisons colonials - Colonial connections. Rhénanie/Grassfields - Allemagne/Cameroun. Rhineland/Grassfields - Germany/Cameroon. Catalogue des expositions à Düsseldorf et Dschang. Catalogue of the Exhibitions in Düsseldorf and Dschang. Düsseldorf. S. 38-44.
  • Keßler, K. (2019): Von West nach Ost - Die Machtverschiebung der javanischen Dynastien. In: A. Wieczorek/W. Rosendahl (Hg.): Javagold. Pracht und Schönheit Indonesiens. Mannheim. S. 38-44.
  • Keßler, K. (2019): Im Zentrum der König - Herrschaftsstrukturen im klassischen Java. In: A. Wieczorek/W. Rosendahl (Hg.):, Javagold. Pracht und Schönheit Indonesiens. Mannheim. S. 45-47.
  • Keßler, K. (2019): Die klassische Periode geht zu Ende - Islamisierung und Kolonialisierung Javas. In: A. Wieczorek/W. Rosendahl (Hg.): Javagold. Pracht und Schönheit Indonesiens. Mannheim. S. 38-57.
  • Keßler, K. (2017): Nachrichten über die Familie von Meibom (Neubearb.). Eigenverlag.
  • Keßler, K. (2016): Johann Heinrich Meibom. Professor und Leibarzt zwischen Helmstedt und Lübeck. In: S. Sosnitza (Hg.): Gänsekiel und Peitschenhiebe. Das Gelehrtengeschlecht der Meiboms an der Academia Julia. Helmstedt.

2021 Landhäuser im Wandel, virtuelle Ausstellung: www.landhäuser-im-wandel.de, Eberhard Karls Universität Tübingen
2019/2020 Javagold – Pracht und Schönheit Indonesiens, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
2019 Jenseits der Residenz: das Dorf Feudenheim im 18. Jahrhundert, Kulturzentrum Altes Rathaus, Mannheim-Feudenheim
2018 Neuaufstellung der Dauerausstellung, Catholic Mission Museum Bagamoyo, Tansania
2015 Gänsekiel und Peitschenhiebe. Das Gelehrtengeschlecht der Meiboms, Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt und Universitätsbibliothek Mannheim

WiSe 2025/2026
  • Jugendkriminalität in der Geschichte (2BASABA02/2-VG2)
  • Leichte Sprache in der Sozialen Arbeit (2BASABA55/2-VG2)
SoSe 2025
  • Umgang mit Jugendkriminalität in der Geschichte (2BASABA02/2-VG2)
  • Leichte Sprache in der Sozialen Arbeit (2BASABA55/2-VG2)
WiSe 2024/2025
  • Öffentliche Armenpflege in der Geschichte (2BASABA02.2)
  • Kulturelle Zugänge durch Leichte Sprache (2BASABA55.2)