Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
ein Foto von Daniela Wentz. Sie trägt eine schwarze Brille und hat brünette, kinnlange, glatte Haare

Univ.-Prof. Dr. Daniela Wentz

Medienwissenschaft - Mediengeschichte - Professor*in

Büroadresse

AH-A 115
Ebene 1
Herrengarten 3
57072
Siegen

Sprechzeiten

Termine und Anmeldung

Zur Person

  • Geschichte, Theorie und Ästhetik digitaler Medien
  • Geschichte, Theorie und Ästhetik technischer Bildmedien
  • Mediengeschichte der KI
  • Affektive Medientechnologien, Artificial Emotional Intelligence
  • Social Robots, Human-Machine-Interaction
  • Medien und Autismus/Neurodiversität
  • Digitale (Bild-)kulturen
  • Diagrammatik
  • Serialität

  • Seit 09/2025 Professorin für Mediengeschichte (Philosophische Fakultät/ Medienwissenschaftliches Seminar)
  • 2024 – 2025 Fellow am Käte Hamburger Kolleg »co/r:e: Cultures of Research«, RWTH Aachen
  • 2022 – 2024 Postdoc im Project INTERACT!, Ruhr-Universität Bochum
  • 2019 – 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Digital Cultures und an der Professur für Organisation und Soziologie der Kultur, Leuphana Universität Lüneburg
  • 2017 – 2019 Post Doc (Research Associate) am Digital Cultures Research Lab, Leuphana Universität Lüneburg
  • 2014 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, IKKM, Bauhaus-Universität Weimar
  • 2010 – 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bauhaus-Universität Weimar, DFG-Projekt: »Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels« im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1505 »Mediatisierte Welten«
  • 2006 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Medien-Philosophie
  • 2005 – 2006 assoziierte Kollegiatin am Graduiertenkolleg »Geschlecht als Wissenskategorie« der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Studium der Europäischen Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Lumière, Lyon II, Abschluss Dipl.-Kulturwissenschaftlerin (Medien) und Maîtrise Information/Communication

MONOGRAFIEN

HERAUSGABEN

  • Kritik postdigital, Lüneburg: meson, 2023 (zus. m. L. Hille)
  • Schwerpunkt ›Feminismus und Film‹ (= Nach dem Film No. 17, April 2019) (zus. m. L. Waack u. F. Horstmann)
  • Filmische Moderne. 60 Fragmente, transcript 2019 (zus. m. O. Fahle, L. Gotto, B. Neitzel, L. Nowak, H. Wagner u. A. Wendler)
  • Lost in Media. Berlin u.a.: LIT Verlag, 2018 (zus. m. B. Beil u. H. Schwaab)
  • Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie. (= Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft Bd. 68) Marburg: Schüren 2017 (zus. m. L. Engell, D. Maeder u. J. Schröter)
  • Der Medienwandel der Serie (= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Heft 1/2013) Siegen: universi 2013 (zus. m. D. Maeder)
  • Schwerpunkt ›Die Serie‹ (= ZfM, Zeitschrift für Medienwissenschaft Nr. 7, 02/2012) Berlin: Diaphanes 2012 (zus. m. B. Beil, L. Engell, J. Schröter u.H. Schwaab)
  • Die Medien und das Neue. Marburg: Schüren 2010 (zus. m. A. Wendler)

AUFSÄTZE

  • »The Network as a Mode of Being. The Deligny Group’s Infrastructure of Gestures«, in: Infrastructures of Sense/Making, hg. v. Beate Ochsner, Christoph Brunner u. Mathias Denecke, (angenommen, erscheint 2025)
  • »Digitale Formen des Seriellen», in: Handbuch Televisuelle Serialität, hg. v. Sven Grampp und Olga Moskatova (zus. m. D. Maeder),  2025. Angenommen, im Erscheinen.
  • »Quest for Empathy? Therapy Games and Neurodivergent Disaffection«, in: PAIDIA –  Zeitschrift für Computerspielforschung, 24.04.2025, https://paidia.de/quest-for-empathy-therapy-games-and-neurodivergent-disaffection/
  • 3. »Der Medienwandel der Serie«, in: Handbuch Televisuelle Serialität, hg. v. Sven Grampp und Olga Moskatova (zus. m. L. Engell, D. Maeder, J. Schröter u. H. Schwaab),  2024, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35305-6_44-1
  • »Through the Autism Glass. Behaviourist Interfaces and the (Inter)action Order«, in: Interface Critique 4 (2022)
  • »Tales from the Loop. Autismustechnologien und Subjektivierung«, in: Feministische Studien (2/2022), Schwerpunkt »Queerfeministische Perspektiven auf Subjektivierungsweisen des Digitalen«, S. 260-275
  • »Nudged to normal. Images, Behaviour and the Autism Surveillance Complex«, in: Digital Culture and Society 02/2021, »Networked Images in Surveillance Capitalism«, S. 265–286.
  • »Das GIF. Geschichte und Geltung eines Formats aus dem Geist des Tanzes« in: Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM) Nr. 22, 01/2020, Schwerpunkt »Medium | Format«, S. 42–52
  • »Krieg der Trolle. Digitale Reproduzierbarkeit und ›Memetic Warfare‹ in: AG Siegen Denken (Hg.): Neue Rechte und Universität (= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Heft 2/2019, S. 135–148
  • »Existential Graphs as Ontographic Media«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), Nr. 10/1, 2019, Schwerpunkt ›Ontography‹, S. 177–190
  • »Stranger Things«, in: Fahle, Oliver et al. (Hg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente. transcript 2019, S. 439–444
  • »Stranger Things II«, in: Fahle, Oliver et al. (Hg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente. transcript 2019, S. 445–450
  • »The Island of the Day After. The Television Series Lost and the Post-9/11-Era«, in: Beil, Benjamin/ Schwaab, Herbert/Wentz, Daniela (Hg.): Lost in Media. Berlin u.a.: LIT-Verlag, 2018, S. 137–154 (zus. m. K. Niemeyer)
  • »Pinboard | Storyboard«, in: Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie. (= Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft Bd. 68) Marburg: Schüren 2017, S. 29–44
  • »Wozu Senden? Sendevisionen im Ersten und Dritten Fernsehzeitalter«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) Nr. 6/2, 2015: Schwerpunkt ›Sendung‹, S. 109–122
  • »›A moving picture of thought‹ Diagrammatisches Schließen im Kino«, in: Gradinari, Irina/ Müller, Dorit/ Pause, Johannes (Hg.): Wissensraum Film (=Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften). Wiesbaden: Reichert 2014, S. 39–60
  • »Digital Seriality as Structure and Process«, in: Eludamos. Journal for Computer Game Culture. (Special Issue: ›Digital Seriality‹), Vol. 8(1), 2014,S. 129–149 (zus. m. D. Maeder)
  • »Das Fernsehen als Akteur und Agent«, in: Krotz, Friedrich/ Despotovic, Cathrin/ Kruse, Merle-Marie (Hg.): Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung. Stuttgart: VS-Verlag 2014, S. 145–164 (zus. mit L. Engell, C. J. Englert, N. Kempken, D. Maeder, J. Reichertz, J. Schröter)
  • »Nostalgia is not what it used to be. Serial Nostalgia and Nostalgic Series«, in: Niemeyer, Katharina (Hg.): Media and Nostalgia. Yearning for the Past, the Present and the Future. London: Palgrave McMillan 2014, S. 129–138 (zus. m. K. Niemeyer)
  • »Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels«, in: Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hg.): Mediatisierte Welten. Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Opladen: VS-Verlag 2012, S. 197–223 (zus. m. B. Beil, L. Engell, J. Schröter u. H. Schwaab)
  • »Bilder/Räume denken. Zum diagrammatischen Bild«, in: Müller, Dorit/ Scholz, Sebastian (Hg.): Raum Wissen Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs. Bielefeld: Transcript 2012, S. 253– 270
  • »Stadt im Fluss: Liquidierung des Tatorts in zwei Episoden«, in: Scholz, Sebastian/ Griem, Julika (Hg.): Tatort Stadt. Mediale Topographien eines Fernsehklassikers. Frankfurt/M./ New York: Campus 2010, S. 245–266
  • »Das neue Fernsehen und die Historizität des Dispositivs«, in: Wentz, Daniela/ Wendler, André (Hg.): Die Medien und das Neue. Marburg, Schüren 2010, S. 263–277

AKTUELLES

 

VORTRÄGE (SEIT 2018)

  • »Data Behaviorism: A History« Lecture Series »Expanded STS», RWTH Aachen, Käte Hamburger Kolleg co/r:e, Cultures of Research, 3.7.2025
  • »Rewriting the Protocols. STS as Intervention«,, international conference »Cultures of Research«, RWTH Aachen, 27. 3. 2025
  • »Automata pour Autistes. Une histoire médiatique du ›behaviourisme des données‹«, Université du Québec à Montréal, 10.10.2024
  • »Automata for the Autistic. Media History of Data Behaviorism“, Leuphana Universität Lüneburg, 11.06. 2024
  • »Can candy machines lead to a better understanding of social robots? Therapy as the behaviorist views it», Tagung «Interacting with Intelligent Systems: Decisions, Affects, and Trust», Ruhr- Universität Bochum, 9.-10.11.2023
  • »Appify your addiction. Apparative Suchttherapie seit 1965«, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Bonn, 27.-30.09.2023
  • »Robokuren und autistische Affekte«, Workshop »Affective Encounters with Robot Partners«, Ruhr University Bochum, SFB Virtual Lifeworlds, 6.-7.07.2023
  • »Reconquering Empathy? Therapy Games and Neurodivergent Disaffection«, Universität Innsbruck, 14.06.2023
  • »Das Netz als Seinsweise. Mediale Praktiken der Deligny-Gruppe», Workshop «Neurodiverse Bewegtbilder. Über das Spektrum audiovisueller, künstlerischer und vernetzter Interventionen», artothek Hannover, 11.-12.05.2023
  • «It’s a Match. Algorithms of Love since 1890», Tagung «Emotion and Calculation», Zeppelin Universität Friedrichshafen, 29.9.-1.10.2022
  • »Tales from the Loop. Autismustechnologien und Subjektivierung«, Vortrag an der HBK Braunschweig, 18.07.2022
  • »Medientechnologien und Autismus«, Symposium Kunst, Medien und Autismus, Universität Regensburg, 21.05.2022
  • »›You make me feel like a natural woman‹. (Neuro)queerness und Affective Computing«, Tagung Digital Gender: Ethik, Macht und (Geschlechter-)Wissen in Systemen Künstlicher Intelligenz, TU Dresden, 23.-25.03.2022
  • »Behave! Emotion AI, Autism Therapy and the Interaction Order«, 1st INTERACT!-Workshop, Ruhr-Universität Bochum, 25.-26.02.2022
  • »Mitfühlende Maschinen. Zur Geschichte und Epistemologie technologischer Fürsorge«, Gender Lectures, TU Dresden, 20.05.2021
  • »Dreamwork. Digital technologies and the augmentation of sleep«, Tagung Augmented cities – where did the night go?, Humboldt-Universität zu Berlin, 21.-23.04.2021
  • «Rendezvous und andere Anachronismen», Bauhaus-Universität Weimar, Ringvorlesung «Alte Medien», 12.01.2021
  • »Serielle Epidemiologie«, CDC-Forum, Centre for Digital Cultures, Leuphana-Universität Lüneburg, 04.05.2020
  • »Empathic Machines«, Workshop Diffracting AI and Robotics. Decolonial and Feminist Perspectives«, Goethe-Universität Frankfurt, 10.-11.10.2019
  • «Berühren und Rühren. Temple Grandins »Squeeze Machine« und Amanda Baggs »In my Language«, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, »Medien-Materialitäten«, 25.-28.09.2019 (verlesen in Abwesenheit)
  • »Empathische Maschinen. Roboter*innen und die Ästhetik der Einfühlung«, Tagung »Leben mit Maschinen«, Kunstakademie Düsseldorf, 28.06.2019
  • »Roboter*innen. Das Geschlecht der Maschinen«, Vortragsreihe »10 Minuten, die den Unterschied machen«, Leuphana-Universität Lüneburg, 26.06.2019
  • »Touch me«, »Squeeze me«, »Hurt me«. Sensorische Differenz und Medien des Taktilen, Tagung »Making Sense(s). Medialität der Nahsinne«, Leuphana-Universität Lüneburg, 12.-13.06.2019
  • »Queering the History of Dating«, Leuphana-Universität Lüneburg, 24.01.2019
  • »Existential Graphs as Ontographic Media«, Tagung »Ontography«, Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, IKKM, Weimar, 17.-19.10.2018
  • »Kittlers Tamagotchi und andere Medien der Liebe«, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 18.06.2018
  • »Dating Cultures. Szenen einer Mediengeschichte des Liebeswerbens«, Abendvortrag, Centre for Digitale Cultures, Leuphana-Universität Lüneburg, 23.05.2018

Lehre

Wintersemester 2025/26

 

Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Personal profile photo

Laura Hille

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Studentische Hilfskraft

No person profiles available at the moment.