Univ.-Prof. Dr. Götz Bachmann
Research Interests
- Research & Development of Digital Media
- Work Cultures
- Anonymity
- Clandestine Publics
- Public Anthropology
- Inventive and Adventurous Methods
- Ethnography of Media
Medienwissenschaft - Medienethnologie / Methodeninnovation - Professor*in z.Zt. beurlaubt
Weblinks
Büroadresse
AH-A 133
Ebene 1
Herrengarten 3
57072
Siegen
Office Hours /Sprechstunde
Termine über die Online-Sprechstundenanmeldung
Vita/CV
- Since 2023
Professor for Media Anthropology and Method Innovation (currently 50% due to partial parental leave), University of Siegen - 2020 - 2023
Professor for Public Anthropology, University of Bremen - 2017
Research Fellow, Department of Communications, Stanford University, US - 2014 - 2020
Professor for Digital Cultures, Leuphana University Lüneburg - 2013 - 2022
Co-PI, “Digital Cultures Research Lab”, “Reconfiguring Anonymity” & “Zukunft machen”, Leuphana University Lüneburg - 2012 - 2013
Academic Director, Schwerpunkt Digitale Medien Innovations-Inkubator, Leuphana University Lüneburg - 2011 - 2013
Senior Lecturer, Centre for Cultural Studies (CCS), Goldsmiths, London - 2010 - 2011
PI & Research Associate, “Measuring Value” & “Mediated Liveness”, CCS, Goldsmiths, London - 2006 - 2007
Lecturer, CCS, Goldsmiths, London - 2003 - 2010
Research Associate, “Metadata Project”, “Technology by Design” & “Broadband Project”,CCS & Department of Sociology, Goldsmiths, London - 2002
Substitute Professur, Cultural Work, Potsdam Polytechnic - 2010
Promotion, European Ethnology, Humboldt University, Berlin, - 1996
Magister, Empirische Kulturwissenschaft & Ethnologie, University of Tübingen.
- 2024 - 2025
Speaker, Medienwissenschaftliches Seminar, University of Siegen - Since 2024
Co-Speaker, Working Group Public Anthropology, Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie - Since 2022
DFG-Network Public Anthropology - 2012 - 2014
Speaker, Centre for Digital Cultures (CDC), Leuphana University Lüneburg - Since 2017
Liaison Lecturer (Vertrauensdozent), Hans Böckler Foundation
Publications
- Bachmann, Götz (2014), Kollegialität. Eine Ethnographie der Belegschaftskultur im Kaufhaus, Campus: Frankfurt/New York
- Bachmann, Götz, Michi Knecht, Julien McHardy, Daniela Sylvestrin und Nils Zurawski (Hrsg. 2020): Book of Anonymity. Brooklyn: Punctum Books.
- Bachmann, Götz, Michi Knecht und Andreas Wittel (Hrsg., 2017): The Social Productivity of Anonymity. Special Issue, Ephemera Journal 2/2017
- Bachmann, Götz et al. (2024, im Erscheinen): Public Anthropology und Klandestine Öffentlichkeiten. In: Hansjörg Dilger et al. (Hrsg.): Public Anthropology - Ein Handbuch. Frankfurt a.M.: Campus Verlag
- Bachmann, Götz et al. (2024, im Erscheinen): Public Anthropology im Studium. In: Hansjörg Dilger et al. (Hrsg.): Public Anthropology - Ein Handbuch. Frankfurt a.M.: Campus Verlag
- Bachmann, Götz et al. (2024): Kunst und Geheimnis – Ein Gespräch über Klandestine Öffentlichkeiten zwischen Luca Beehler und dem Clandestine Publics Research Collective. In: Nina Wakeford et al. (Hrsg.): Concrete Comeback. Arms are for Linking. Stadtgalerie Bern
- Bachmann, Götz und Andreas Wittel (2024): Solidarity in the Digital Commons. In: Kerstin Schmidt et al. (Hrsg.): Herausforderung Solidarität. Konzepte – Kontroversen – Perspektiven. Bielefeld: Transcript. S. 283-302
- Bachmann, Götz (2023): Strapping und Stacking. An Ethnography on and in Search of a New Medium. In: S. Gießmann et al. (Hrsg.): Materiality of Cooperation. Wiesbaden: Springer VS. S. 193-212 (Übersetzung)
- Bachmann, Götz (2021): The Promise of the Promise – The Dynamic Medium Group in Oakland, California. In. C. Ernst und J. Schröter (Hrsg.): (Re-)Imagining New Media. Wiesbaden: Springer VS.
- Bachmann, Götz (2019): Strapping und Stacking. Eine Ethnographie der Suche nach einem neuen Medium. In: S. Gießmann, T. Röhl und R. Trischler (Hrsg.): Materialität der Kooperation. Wiesbaden: Springer VS. S. 275-300
- Bachmann, Götz und Paula Bialski (2019): Coffee Machines as Analytical Devices. In: T. Beyes, R. Holt und C. Pias (Hrsg.): Oxford Handbook for Media, Technology and Organization Studies. Oxford: Oxford University Press. S. 116-124
- Bachmann, Götz (2018): Dynamicland. An Ethnography of Work on the Medium. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis 3/2018. S. 31-51 (Übersetzung)
- Bachmann, Götz (2018): Dynamicland. Eine Ethnographie der Arbeit am Medium. Zur Geschichte und Gegenwart der Imagination von Medien im Silicon Valley. In: Zeitschrift für Volkskunde 1/2018. S.29-50
- Bachmann, Götz (2017): Silicon Valley. In: T. Beyes und C. Pias (Hrsg.): Nach der Revolution. Berlin: Tempus Corporate. S. 66-76
- Bachmann, Götz, Michi Knecht und Andreas Wittel (2017): The Social Productivity of Anonymity. An introduction. In: G. Bachmann, M. Knecht und A. Wittel (Hrsg): The Social Productivity of Anonymity. Ephemera Journal 2/2017. S. 242-258
- Bachmann, Götz und Paula Bialski (2017): The Terms of Anonymity. An interview with Marit Hansen, German Data Protection Expert. In: G. Bachmann, M. Knecht und A. Wittel (Hrsg): The Social Productivity of Anonymity. Ephemera Journal 2/2017. S. 421-430
- Bachmann, Götz und Clemens Apprich (2017): Media Genealogy (Übersetzung). In: G. Koch (Hrsg.): Digitisation. London: Routledge. S.293-306
- Bachmann, Götz (2017): Utopian Hacks. In: G. Coleman and C. Kelty (Hrsg.): Hacks, Leaks and Breaches. LIMN 8. S.96-101
- Bachmann, Götz & Clemens Apprich (2016): Mediengenealogie. In: G. Koch (Hrsg.), Digitalisierung. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz (Wiederauflage: Köln: Halem Verlag). S. 405-427
- Bachmann, Götz und Nishant Shah (2016): Hacking the Classroom. In: C. Steyaert, T. Beyes, M. Parker (Hrsg.): The Routledge Companion to the Humanities and Social Sciences in Management Education. London: Routledge. S. 287-297
- Bachmann, Götz (2014): Mysterium? Mysteria! In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2014. S.123-126
- Bachmann, Götz and Timon Beyes (2013): Media Atmospheres: Remediating Sociality. In: P. Holl (Hrsg.): Remediate: An den Rändern von Film, Netz und Archiv. München: Fink Verlag. S. 131-152
- Bachmann, Götz (2012): Die Zeit der Listen - Ethnographische Beobachtungen zu neuen Formen der Kollektivität im japanischen Netz. In: J.-H. Passoth, J. Wehner (Hrsg.): Quoten, Kurven und Profile – Zur Vermessung der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. S. 115-143
- Bachmann, Götz & Andreas Wittel (2009): Enthusiasm as Affective Labour. On the Productivity of Enthusiasm. In: Journal Media Culture 12/2
- Bachmann, Götz (2007): Alle im Äther. Volksfreundschaft in der deutschen Radiotheorie der 1920er und 1930er Jahre und im New Yorker Radio Project. In: B. J. Warneken (Hrsg.): Volksfreunde. Varianten sozialen Engagements. Tübingen: TVV. S.275-300
- Bachmann, Götz & Andreas Wittel (2006): Medien-Ethnographie. In: R. Ayaß und J. Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung – Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. S.183-219
- Bachmann, Götz & Scott Lash (2006): Towards a Sociology of Easternization. A Thought Experiment. In DMC Review 1/06
- Bachmann, Götz & Andreas Wittel (2004): Tatsächlich Teilnehmen. In: G. Hirschfelder, B. Huber (Hrsg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Frankfurt/New York: Campus. S.419-443
- Bachmann, Götz & Hermann Voesgen (2004): Kulturland Brandenburg. Eine Kampagne für regionale Kulturarbeit. In: K. Bauer-Volke und I. Dietzsch (Hrsg.): Labor Ostdeutschland. Bonn: Kulturstiftung des Bundes. Wiederauflage durch die Bundeszentrale für politische Bildung
- Bachmann, Götz (2002): Teilnehmende Beobachtung, In S. Kühl und P. Strodtholz (Hrsg.): Methoden der Organisationsforschung – Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. S. 323-360
- Bachmann, Götz (2000): Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde. Ein Blick zurück nach vorn. In: I. Götz, A. Wittel (Hrsg.): Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. Münster: Waxmann
- Bachmann, Götz & Kai Brauer (1999): Zehn Jahre Wende: Zehn Jahre vereint entzweit? In: Berliner Debatte 4/5
- Bachmann, Götz (1997): Mikroanalyse, Reflexivität und einige Tassen Kaffee. In: A. Triebel (Hrsg.): Die Pragmatik des Gesellschaftsvergleichs. Leipzig: Universitätsverlag.
- Bachmann, Götz (1997): Der Kaffeelöffel und die Sonne. In R. W. Brednich, Heinz Schmitt (Hrsg.:) Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Münster: Waxmann. S. 216-225
- Bachmann, Götz et al. (1991): Lebenswelt in der Arbeitswelt: Informelle Kommunikation im computerisierten Büro. Manuskripte 43. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.